Nachrichten

Viele Jahre hat die Hamburgerin Kirsten Voß auf Kreta gelebt und dort gelernt, wie man Ikonen malt. Die Arbeit am Bild eines Heiligen ist für sie intensiver als der Besuch eines Gottesdienstes. Ikonen sind ihr "Fenster zu Gott".

Fenster zu Gott: Die Hamburger Ikonenmalerin Kirsten Voß

Di 16.08.2016

Viele Jahre hat die Hamburgerin Kirsten Voß auf Kreta gelebt und dort gelernt, wie man Ikonen malt. Die Arbeit am Bild eines Heiligen ist für sie intensiver als der Besuch eines Gottesdienstes. Ikonen sind ihr „Fenster zu Gott“.  

Dorfkirche in Eickelberg

Mecklenburg: Kunst-Kirche in Eickelberg eröffnet

Mo 25.07.2016

Eickelberg. Die über 600 Jahre alte Dorfkirche in Eickelberg bei Bützow (Landkreis Rostock) ist seit Freitagabend (22. Juli) erneut für kurze Zeit zur Kunst-Kirche geworden. Gut eine Woche lang bis zum Sonntag (31. Juli) stellen in der sonst kaum genutzten Backsteinkirche Künstler ihre Arbeiten aus, und es wird zu Film, Musik, Lesung und Gespräch eingeladen.  

Friedenstaube (Symbolbild)

Bischof von Maltzahn: Gott gibt Kraft für Frieden und Gerechtigkeit

So 24.07.2016

Gott greift nach den Worten von Bischof Andreas von Maltzahn (Schwerin) in aktuelle Ereignisse nicht wie ein Marionettenspieler ein, "der an den Fäden zieht, so dass wir Menschen nach seinem Willen tanzen". Jedoch empfingen Menschen von ihm die Kraft dafür, Frieden zu bewahren und für gerechtere Verhältnisse zu sorgen, wie beispielsweise im Herbst 1989 in der DDR, sagte von Maltzahn am Sonntag (24. Juli) in Rosenow (bei Neubrandenburg).  

Bischof Andreas von Maltzahn

Kunstprojekt und Bischofsbesuch im mecklenburgischen Rosenow

Mo 04.07.2016

Die Künstlerin Barbara Lorenz Höfer wird vom 8. bis 24. Juli in der Kirche in Rosenow (bei Neubrandenburg) arbeiten. Unter anderem soll eine "Papierwolke" in der Kirche entstehen. Zum Abschluss der Kunst-Aktion wird Bischof Andreas von Maltzahn in der Gemeinde erwartet.  

Erst im Ruhestand hat der frühere Haptpastor von St. Jacobi Zeit für die Kunst in seiner Kirche gefunden - fünf Jahre lang hat Karl-Günther Petters über den Lukas-Altar von St. Jacobi  geforscht

Doktorarbeit mit 74 Jahren: Ex-Hauptpastor forscht über Hamburger Jacobi-Altar

Mo 27.06.2016

Seiner Hauptkirche St. Jacobi bleibt der Hamburger Hauptpastor Karl-Günther Petters auch im Ruhestand treu. Fünf Jahre lang hat er intensiv über den Lukas-Altar geforscht. Am Freitag stellt der 74-Jährige seine Doktorarbeit der Gemeinde vor.  

Kann ersteigert werden - das Werk "Flying Blue" von Heiko Hellwig

Foto-Versteigerung für Welthungerhilfe in Hamburger Hauptkirche St. Petri

Di 21.06.2016

Bieten für den guten Zweck: In der Hamburger Hauptkirche St. Petri (Mönckebergstraße) werden am Dienstag (28. Juni) ab 18 Uhr Fotografien versteigert, deren Erlöse der Welthungerhilfe zugutekommen sollen.  

Die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis hat einen neuen Abendmahlskelch. Das wertvolle Stück aus dem Jahr 1729 lagerte jahrelang unentdeckt in einem Tresor der Kirche, bis Hauptpastor Alexander Röder es per Zufall fand.

Historischer Abendmahlskelch im Michel entdeckt

Fr 13.05.2016

Die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis hat einen neuen Abendmahlskelch. Das wertvolle Stück aus dem Jahr 1729 lagerte jahrelang unentdeckt in einem Tresor der Kirche, bis Hauptpastor Alexander Röder es per Zufall fand. Der Kelch stammt noch aus der ersten Michel-Kirche, die bei einem Feuer 1750 niederbrannte und zählt somit zu den wenigen erhaltenen Artefakten aus dieser Zeit.  

Die Hamburger Künstlerin Marianne Greve steht vor dem Altar der evangelischen "Eine-Welt-Kirche" des niedersächsischen Heidestädtchens Schneverdingen

Stumme Zeugen von Katastrophen und Glücksmomenten

Di 10.05.2016

Blutgetränkter Boden und paradiesischer Strand - die ganze Erde in einem Altar: Mehr als 5.400 Acryl-Bücher mit Sand, Lehm und Bodenkrümeln aus aller Welt bilden den Altar einer evangelischen Kirche am Rand der Lüneburger Heide.  

Der Nonnenaltar wurde um das Jahr 1500 geschaffen. Er kann mehrfach aufgeklappt werden und zeigt auf seinen Flügeln Darstellungen aus der Legende um die Kreuzfindung durch Kaiserin Helena.

Restaurierter Rostocker Nonnenaltar wird feierlich übergeben

Di 26.04.2016

Rostock. Der über 500 Jahre alte, wertvolle Nonnenaltar in der Universitätskirche zu Rostock soll nach langjähriger, umfangreicher Restaurierung am Donnerstag (28. April, 21 Uhr) feierlich übergeben werden.  

Rostocker Marienkirche

Restaurierte Rostocker Marien-Kanzel wird wieder eingeweiht

Di 19.04.2016

Nach fast zweijähriger Restaurierung soll die Renaissance-Kanzel der Rostocker Marienkirche am Mittwoch (20. April, 13 Uhr) feierlich wieder eingeweiht werden. Dabei werden die beiden Restauratoren Marcus Mannewitz und Fred Kluth das Ergebnis ihrer Arbeiten präsentieren.  

Zum Anfang der Seite