Nachrichten

„Wie glauben junge Leute?“ - chrismon Spezial zum Reformationstag

Mo 22.10.2018

Wie glauben junge Leute? Das evangelische Magazin chrismon hat fünf Frauen und Männer zwischen 19 und 30 Jahren gefragt, unter ihnen die Bloggerin Jana Highholder. Sie erzählen von ihrem Engagement und ihren Gemeinschaftserlebnissen – im Gottesdienst, in der Kirche und im Alltag  

Pastor mit Kopfhörern auf dem Kopf an einer Station der Hörstraße

Hörstraße zu Luther wandert nun durch die Kirchen

Mo 02.07.2018

Die von Schülern gestaltete „Hörstraße: Luthers Erkenntnisse – heute noch aktuell?“ sorgte im Sommer des vergangenen Jahres für große Aufmerksamkeit im Greifswalder Dom. Nun wurde die multimediale Schau zu einer Wanderausstellung umgestaltet.  

Wandteppich im Dithmarscher Landesmuseum

Reformationsteppich kehrt nach Dithmarschen zurück

Mi 21.03.2018

Ein Stück textile Zeitgeschichte kommt von Berlin und Jerusalem zurück nach Dithmarschen. Der "Bildteppich" der Anna Bump steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Anna webt Reformation" im Dithmarscher Landesmuseum, die am Donnerstag (22. März) in Meldorf eröffnet wird.  

Luther-Figur

Norddeutsche Länderchefs wollen Reformationstag als Feiertag

Do 01.02.2018

Könnte der Reformationstag (31. Oktober) nun doch gesetzlicher Feiertag im Norden werden? Die in der Konferenz Norddeutschland (KND) zusammengeschlossen Regierungschefs haben sich jedenfalls dafür ausgesprochen. Jetzt sind die Parlamente an der Reihe darüber zu entscheiden.  

Landesbischof ruft zu Humanität auf

Di 10.10.2017

Landesbischof Gerhard Ulrich hat am Dienstagabend im Kieler Schauspielhaus vor einer "geistigen Verbrennung durch menschenverachtende Aussagen, Hass, Bloßstellung, Rassismus und andere Tabubrüche" gewarnt. Er hielt im Rahmen der Reihe "Amtskultur"des Landeskirchenamtes der Nordkirche eine Theaterpredigt zum Stück „Luther“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel, ein Kooperationsprojekt zum Reformationsjubiläum mit dem Schauspielhaus Kiel.  

Luther auf der Buchmesse

Luther beeinflusst die Lesekultur bis heute

Mo 09.10.2017

Vor 500 Jahren nahm der Buchmarkt seinen enormen Aufschwung - auch dank der Reformation. Heute kriselt es. Statt Bücher lesen viele zumeist algorithmisch bereitgestellte Häppchen im Web. Doch noch immer steckt Luther in der deutschen Lesekultur.  

Restaurierter Altar

Herzoglicher Schnitzaltar in Dorf Mecklenburg restauriert

Fr 29.09.2017

Komplett restauriert wird sich zum Erntedankfest am Sonntag (1. Oktober) der einzigartige Schnitzaltar der Kirche von Dorf Mecklenburg präsentieren. In den vergangenen fünf Jahren hätten zwei Restauratorinnen "meisterlich und behutsam Hand angelegt", um den künstlerisch herausragenden Altar mit seinen Gemälden und Schnitzwerk für kommende Generationen zu sichern, sagte Pastorin Antje Exner. Die Restaurierung des hohen, dreistöckigen Altars mit seinen zahlreichen Einzelfiguren, Reliefs, Girlanden und Nischen hat 145.000 Euro gekostet.  

Peter Heymans, Croy-Teppich (Ausschnitt), 1554, Dauerleihgabe Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Pommersches Landesmuseum Greifswald

Der Croy-Teppich - neu interpretiert

So 24.09.2017

Unter dem Titel "Ins Angesicht geschaut" hat die Hallenser Künstlerin Inge Götze die Porträts des berühmten Croy-Teppichs neu interpretiert. Ihre Werke, die sie anlässlich des Reformationsjubiläums schuf, sind nun zusammen mit dem Original, der unter anderem die Reformatoren Luther, Melanchthon und Bugenhagen zeigt, im Pommerschen Landesmuseum zu sehen.  

Fahrrad in Herbstlandschaft

Fahrrad-Pilgern in der Herbstsonne

Fr 15.09.2017

Das Laub raschelt, die Sonne lässt die norddeutsche Landschaft leuchten und überall gibt es die Früchte der Ernte zu entdecken: Auch im Herbst ist die Pilgerroute Mönchsweg eine Tour mit dem Rad wert.  

Grüße von der Küste in Wittenberg: Die Strandkörbe laden auf der Weltausstellung in Wittenberg zum Verweilen ein.

Die Reformations-Strandkörbe kommen wieder nach Hause

So 10.09.2017

Die Weltausstellung Reformation in Wittenberg ist zu Ende. Das heißt: Auch die 32 Strandkörbe, die von der Nordkirche in die Lutherstadt geschickt worden waren, machen sich nun wieder auf den Heimweg. In der kommenden Urlaubssaison werden sie an den Stränden in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern aufgebaut.  

Zum Anfang der Seite