Nachrichten

Ein "Tiny Forest" für Stellingen

Mi 23.10.2024

Zusammen einen kleinen Wald pflanzen, der schon in drei Jahren richtig wächst - das geht beim Gemeinschaftsprojekt "Pflanze einen Wald" am 3. November auf dem Friedhof in Stellingen.  

Fockbek Visualisierung neue Kirche

Hoffnungsvolles Zeichen: In Fockbek bei Rendsburg wird eine neue Kirche gebaut

Fr 18.10.2024

Spatenstich für eine neue Kirche: "Das ist für mich als Pastorin etwas ganz besonderes", sagt Eva Ente. So viele Menschen in der Gemeinde hätten ihre Ideen eingebracht, dank einer Großspende kann es nun losgehen. Weihnachten 2026 soll in der neuen Kirche gefeiert werden.  

Der Kirchenblock von Churches for Future bei der Klimademo in der Hamburger Innenstadt am 20. September 2024

"Time to Act": Klimastreik am 20. September mit Churches for Future

Fr 20.09.2024

Gemeinsam mit Fridays for Future ruft auch das ökumenische Bündnis Churches for Future zum Klimastreik auf: Am 20. September wird bundesweit für eine wirksamere und glaubwürdige Klimapolitik demonstriert. In Hamburg gab es vorab eine Klima-Andacht.  

KlimaSail: Gemeinsam an Bord

Mi 21.08.2024

Der Wind könnte günstiger stehen. Aber mit viel Segel-Knowhow und etwas Motorkraft geht es auch so voran: Der Traditions-Dreimaster Regina Maris und die etwas kleinere Twister sind derzeit in der Inselwelt der dänischen Südsee unterwegs. Mit an Bord sind 43 junge Menschen aus fünf europäischen Ländern.  

Küster Michael Hirner nimmt die Auszeichnung "ökofaire Gemeinde der Nordkirche" entgegen. Auf dem Foto zu sehen sind vor der Kirche St. Petri Bosau ebenso: Elena Stern vom Kirchenkreis (links), die stellvertretende Kirchengemeinderatsvorsitzende Sabine Hirner mit Hund Fine und Tobias Jahn vom Küsterarbeitskreis (rechts im Bild).

Ökofair handeln: Wie Küster zum Klimaschutz beitragen können

Mi 24.07.2024

Die Nordkirche hat sich verpflichtet, bis 2035 klimaneutral zu sein. Zu den großen Herausforderungen zählt, wie wir es schaffen können, Kapellen, Kirchen und Gemeindehäuser emissionsfrei zu betreiben. Eine große Rolle spielen dabei die Küster. Einer, der ökofair handelt, ist Michael Hirner aus Bosau.  

Nahaufnahme von einer Biene, die auf eine pink-gelben Blüte fliegt

Dorfkirche Blankenhagen zeigt Nabu-Ausstellung

Do 18.07.2024

Die evangelische Kirchengemeinde Blankenhagen präsentiert in der Dorfkirche Blankenhagen im Landkreis Rostock eine Insektenschau des Naturschutzbundes (Nabu) Mecklenburg-Vorpommern. Die ausgestellten Makrofotografien zeigen die Vielfalt der heimischen Insektenwelt.  

Blaue Kornblumen und rote Mohnblumen blühen leuchtend am Rande eines Getreidefelds..

Halbzeit beim Klimaschutzplan: Immer mehr Engagierte - Emissionen gehen runter

Mi 26.06.2024

Bis 2035 will unsere Nordkirche treibhausgasneutral sein, dafür sind viele Schritte und vor allem viele engagierte Menschen nötig. Aktuelle Auswertungen zeigen, dass die Kirche auf dem richtigen Weg ist. Besonders wichtig ist die Arbeit von Küstern, denn sie sind es oft, die Heizungen regulieren, Grundstücke pflegen und den Einkauf in Gemeinden organisieren.  

FOEJ Justice aus Ghana in seiner Einsatzstelle in Kiel auf einer Bank

Unsere Ressourcen sind verbraucht: FÖJler Justice aus Ghana hat Ideen

Di 30.04.2024

Am 2. Mai wären die Rohstoffe und Nahrungsmittel unserer Erde verbraucht, wenn alle Menschen so leben würden, wie wir in Deutschland. Deswegen ist der 2. Mai der sogenannte "Erdüberlastungstag" oder Earth Overshoot Day in Deutschland. Auch wir als Kirche verbrauchen Ressourcen und müssen uns deswegen verändern.  

Blaue Kornblumen und rote Mohnblumen blühen leuchtend am Rande eines Getreidefelds..

Unsere Schöpfung erwacht: Artenvielfalt und Natur können wir schon im Frühling bewahren

Fr 12.04.2024

Blühende Tulpen in den Gärten vor den Kirchen, grüne Zweige auf Friedhöfen: Auch rund um unsere Kirchen erwacht die Natur jetzt wieder zum Leben. Im Besitz der Kirchen sind viele Flächen, auf denen wir die Artenvielfalt und die Natur schützen können. Das ist ein wichtiger Beitrag gegen den Klimawandel.  

Frisch gepflanzter Setzling bei Klimacamp Mecklenburg in Krakow

Gemeinsam mit der Landesbischöfin pflanzten Jugendliche 4000 Bäume im Wald

Mo 18.03.2024

Mehr als 150 junge Menschen aus rund zehn Kirchengemeinden haben am Sonnabend im Wald bei Krakow am See 4.000 Setzlinge von Douglasien und Buchen gepflanzt. Das Geld für die Baumsetzlinge kommt ausschließlich durch Spenden zusammen. Eine Pflanze kostet etwa einen Euro.  

Zum Anfang der Seite