Nachrichten

Die Deutsche Seemannsmission hat sich zur alljährlichen Mitgliederversammlung in Breklum getroffen.

Die Seemannsmission muss sparen - der Blick geht trotzdem nach vorn

Mo 19.06.2017

Die Deutsche Seemannsmission muss für die kommenden Jahre mit finanziellen Einsparungen rechnen. Der Grund dafür: Der Verein verzeichne einerseits Mindereinnahmen durch den "dramatischen Einbruch" der freiwilligen Reederabgaben, sagte Generalsekretärin Heike Proske. Andererseits habe die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) geringere Zuweisungen ab dem Jahr 2020 beschlossen. Kooperationen könnten helfen.  

Jacobikirche in Greifswald

Kirchenkreisrat unterstützt Kirchensanierung und Reformationsprojekte

Mo 15.05.2017

Unterstützung für fünf sanierungsbedürftige Kirchen, Finanzierung für Projekte zum Reformationsjubiläum und eine Verlängerung von Seelsorger- und Jugendpfarstellen - das alles hat der Pommersche Kirchenkreisrat (KKR) auf seiner vergangenen Sitzung beschlossen. Sogar das Bugenhagen-Musical kann dann auf Tour gehen. Jetzt muss noch der Finanzausschuss zustimmen.  

Schulstiftung kritisiert Entscheidung zur Schülerbeförderung

Mi 03.08.2016

Die Schulstiftung der evangelischen Nordkirche hat die Entscheidung des Landkreises Vorpommern-Rügen kritisiert, ab dem kommenden Schuljahr keine Schulbusfahrten mehr für Kinder zu bezahlen, die eine örtlich nicht zuständige Schule besuchen. Von der Entscheidung könnten insgesamt etwa 2.200 Schüler betroffen sein.  

Eritreische Flüchtlinge blicken auf eine Europakarte

Hilfe für Flüchtlinge - Fördergeld aus Fonds kann jetzt fließen

Mo 26.10.2015

Güstrow. Der evangelische Kirchenkreis Mecklenburg unterstützt kirchliche Projekte zur Flüchtlingshilfe ab sofort mit insgesamt 30.000 Euro. Der im September eingerichtete Fonds sei jetzt freigegeben. Das hat der Kirchenkreisrat auf seiner Sitzung am Sonnabend in Güstrow beschlossen. Außerdem solle der Fonds für 2016 angesichts des großen Handlungsbedarfes mit 150.000 Euro statt der geplanten 50.000 Euro ausgestattet werden. Einen entsprechenden Vorschlag will das Gremium der Kirchenkreissynode vorlegen.  

Hamburg. Eigentlich sollte die katholische Kolbe-Kirche in Hamburg-Wilhelmsburg abgerissen worden. Doch nach Prostest und einer Geldspritze ist das Gotteshaus nun gerettet – und mit ihm sein ganz besonderer Spitzname.

Wilhelmsburger „Klorollen-Kirche“ vor Abriss gerettet

Di 09.12.2014

Hamburg. Eigentlich sollte die katholische Kolbe-Kirche in Hamburg-Wilhelmsburg abgerissen worden. Doch nach Protest und einer Geldspritze ist das Gotteshaus nun gerettet – und mit ihm sein ganz besonderer Spitzname.  

Zu teuer? Streit um den Umbau des Landeskirchenamts

Fr 21.11.2014

Kiel/Travemünde. Es regnet durch und „zieht wie Hechtsuppe“: Das Kieler Landeskirchenamt soll für 13 Millionen Euro umgebaut werden. Diese Summe hat einige Synodale verärgert. Doch Sanierung und Anbau sind jetzt beschlossen.  

488 Millionen Euro sollen im komenden Jahr in die Kasse der Nordkirche fließen

Der Nordkirche geht es finanziell gut

Do 20.11.2014

Lübeck-Travemünde. Um die Finanzen muss sich die Nordkirche keine Sorgen machen – vorerst. Für das kommende Jahr ist auf der Synode eine Rekord-Einnahme prognostiziert worden. Vorsicht ist aber geboten: In einigen Jahren dürfte die Lage anders aussehen.  

Spenden sind in Henstedt-Rhen besonders willkommen

Spendensammeln für einen neuen Pastor

Do 13.11.2014

Auf besondere Weise will eine Gemeinde ihre zweite Pastorenstelle finanzieren: mit Spenden. Erfolg ist in Sicht, weil sich ein örtlicher Unternehmer spendabel zeigt.  

Stempel mit der Aufschrift Kirchensteuer (Symbolbild).

Rekord: mehr als fünf Milliarden Euro Kirchensteuer

Mo 10.11.2014

Dresden. Die evangelische Kirche erwartet für das laufende Jahr mehr als fünf Milliarden Euro Kirchensteuer – soviel wie noch nie zuvor. Das ist auf der EKD-Synode in Dresden bekannt geworden. Warum die Aussichten langfristig trotzdem nicht günstig sind.  

Mit weniger Geld will der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg auskommen

Kirchenkreis Schleswig-Flensburg will auf Sparkurs gehen

Mo 10.11.2014

Flensburg. Zu sehr auf seine Rücklagen hat sich der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg verlassen. Deshalb will er auf Sparkus gehen. Auch Pfarrstellen könnten eingespart werden.  

Zum Anfang der Seite