Pressemitteilungen der Nordkirche

Liebe und Mitgefühl retten in Verzweiflung und Tod

Di 15.04.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft in ihrer Karfreitagspredigt 2025 zum Hinschauen auf: auf das Kreuz, auf Leid, auf zerstörte Gewissheiten. Doch im Mittelpunkt steht Gottes Liebe: „Am Kreuz ist der Tod am Ende - Hoffnung wird möglich – mitten in der Dunkelheit.“  

"Berührbar bleiben für den Schmerz"

Di 15.04.2025

Zu Karfreitag macht Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deutlich, dass Schmerz und Trauer ihren Raum brauchen, damit unsere Gesellschaft menschlich bleibt.  

Bischöfin Nora Steen mit Blick in den Chor des Schleswiger Domes, 2024

"Karfreitag zeigt, was bleibt, wenn nichts mehr hält"

Di 15.04.2025

Bischöfin Nora Steen nennt Karfreitag einen „realistischen Feiertag“. In einer Welt voller Brüche und Sinnkrisen stellt sie klar: Nicht alles lässt sich kitten. Aber Gott ist da – mitten im Leid, im Zerbrechen und dort, wo Träume scheitern. Das ist die Hoffnung von Karfreitag.  

„Leiden und Befreiung verbinden uns“

Di 15.04.2025

An Karfreitag erinnert Bischof Tilman Jeremias an das Leiden Jesu – und blickt beim Pessachfest der jüdischen Gemeinde auf die Wurzeln des christlichen Glaubens: Durch Leid führt Gott zur Befreiung und zu einem neuen Anfang.  

Ostern: Sicherheit und Gewissheit in unsicherer Zeit

Mo 14.04.2025

In einer Welt voller Unsicherheit ruft Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zu Empathie und Nächstenliebe auf, die in österlicher Hoffnung wurzeln. In ihrer Osterbotschaft warnt sie vor Populismus – und setzt auf die Kraft von Mitmenschlichkeit und Vertrauen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Erinnerung verpflichtet – zum Frieden, zur Demokratie, zur Mitmenschlichkeit“

Fr 11.04.2025

Zum 80. Jahrestag der Zerstörung des Gotischen Viertels in Wismar mahnt Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zu Verantwortung, Empathie und Einsatz für den Frieden. Erinnerung dürfe nicht enden – gerade in Zeiten wachsender Unsicherheit und neuer Kriege.  

Bischof Tilman Jeremias: „Religionslehrkräfte geben Glaubensfragen Raum – mutig, ehrlich, dialogisch“

Fr 11.04.2025

Mit einem Festgottesdienst in der Kirche zu Reinshagen bei Güstrow feierten 31 Religionslehrkräfte mit ihren Familien den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Höhepunkt des Gottesdienstes war die Verleihung der Vokationsurkunde mit Segensworten von Bischof Tilman Jeremias. Der Bischof im Sprengel würdigt den Bildungsauftrag der jungen Lehrkräfte in einer pluralen Gesellschaft.  

Nordkirche mit Verständnis für juristische Prüfung

Fr 11.04.2025

Die Nordkirche äußert Verständnis für die gerichtliche Prüfung der neuen Öffnungszeitenverordnung in Mecklenburg-Vorpommern. Der Schutz des arbeitsfreien Tages muss bewahrt bleiben – auch bei touristischem Interesse.  

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz auf einer Empore der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Ordination von drei neuen Pastorinnen in der Nordkirche

Mo 07.04.2025

Am Sonntag (13.4.) führt Bischöfin Kirsten Fehrs in einem Gottesdienst in der St. Trinitatis-Kirche in Altona drei Theologinnen in ihren Dienst in der Nordkirche ein.  

Kirchenleitung beruft Mirja Beck in die Leitung der Stabsstelle Prävention der Nordkirche

Di 01.04.2025

Die Nordkirche hat Mirja Beck zur Co-Leitung der Stabsstelle Prävention - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt benannt. Sie tritt ab 1. April gleichberechtigt an die Seite von Katharina Seiler, die das Team bislang führt. Damit wird das im Umgang mit sexualisierter Gewalt zentrale Vier-Augen-Prinzip nun bereits in der Leitung der Stabsstelle gelebt.  

Zum Anfang der Seite