Pressemitteilungen der Nordkirche

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Dorfkirchen sind Orte der Begegnung“ 

Do 20.06.2024

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betont die Bedeutung von Dorfkirchen als Orte der Begegnung. Die Nordkirche unterstützt mit „Dorfkirche mon amour“ eine Kunstausstellung in Zahrensdorf und feiert das 20-jährige Jubiläum des Fördervereins für den Erhalt der Dorfkirche.  

Mit Lichterkette am Donnerstag: Schweriner Dom ruft zum Protest gegen Rassismus auf

Mo 17.06.2024

Nach den jüngsten rassistischen Übergriffen ruft die Evangelisch-Lutherische Domgemeinde Schwerin dazu auf, am 20. Juni 2024 mit einem Lichtermeer gegen Rassismus zu protestieren. Unter dem Motto „Zeigt Euer Gesicht gegen Rassismus“ sollen Bürgerinnen und Bürger um den Schweriner Dom und alle Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern Kerzen entzünden.  

Bischof Tilman Jeremias führt Anna von Roenne als Prädikantin in der Rostocker Heilgeistkirche ein

Bischof Jeremias segnet Anna von Roenne als ehrenamtliche Predigerin

Mo 17.06.2024

Rostock. „Kirche ist da, wo Menschen wie Anna von Roenne Kirche Gestalt werden lassen“, sagt Bischof Tilman Jeremias. Der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat die 59-Jährige am Sonntag (16. Juni) als ehrenamtliche Predigerin, sogenannte Prädikantin, in der Rostocker Heiligengeistkirche für ihr Amt gesegnet.  

10 000 Menschen erleben Greifswalder Bachwoche

Mo 10.06.2024

Greifswald. Mit dem laut Bischof Tilman Jeremias „schönsten Gottesdienst des Jahres“ ging heute Vormittag (9. Juni) die 78. Greifswalder Bachwoche unter dem Motto „Bach romantisch“ zu Ende. Zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich hatte sie sich diesmal der Wiederentdeckung von Johann Sebastian Bach in der Zeit der Romantik gewidmet.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt fordert demokratische Kräfte zu verstärktem gemeinsamen Handeln auf

So 09.06.2024

Angesichts der Ergebnisse der EU-Wahl hat Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ein verstärktes demokratisches Engagement und mehr politische Bildung gefordert, um populistischen Tendenzen und der bedenklich hohen Zustimmung unter Jugendlichen dafür entgegenzutreten.  

Bischöfin Fehrs mahnt zu Gewaltfreiheit in politischen Auseinandersetzungen

Fr 07.06.2024

Auf einer Großkundgebung in Hamburg rief Bischöfin Kirsten Fehrs am heutigen Freitag (7. Juni) zu einem gewaltfreien Miteinander auf und nahm am anschließenden Demonstrationszug rund um die Binnenalster teil.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

„Europa ist ein einzigartiges Friedens- und Verständigungsprojekt - und das soll so bleiben“

Fr 07.06.2024

Die Christlichen Begegnungstage 2024 in Frankfurt (Oder) und Słubice stehen als mitteleuropäischer Kirchentag für die verbindende Kraft des christlichen Glaubens und der Versöhnung, insbesondere zwischen Polen und Deutschland. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betont die Bedeutung von Dialog und Demokratie am Wochenende der Europa- und Kommunalwahlen.  

Bischöfin Steen: Statement zur Zerstörung einer Gedenkstele in Flensburg

Fr 31.05.2024

Die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Nora Steen, äußert sich erschüttert über die Zerstörung einer Gedenkstele in Flensburg.  

Landesbischöfin mahnt: Die Worte „Nie wieder ist jetzt!“ müssen sich jeden Tag durch jede und jeden von uns neu bewähren

So 26.05.2024

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt beglückwünscht die Jüdische Gemeinde Kiel e.V. zur Einweihung der Synagoge und des Gemeindezentrums „Mishkan Shalom“. Sie mahnt: Die Worte „Nie wieder ist jetzt!“ müssen sich jeden Tag durch jede und jeden von uns neu bewähren.  

Mehrere Windkrafträder drehen sich vor einem blauen Himmel.

Die Nordkirche lädt zu einem Gesprächstag mit Kommunikationsexperten und Bischöfin

Fr 24.05.2024

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) lädt am 7. Juni 2024 um 14 Uhr zu einem Gesprächsnachmittag in Kiel ein. Experten und Expertinnen sprechen in Vorträgen und mit den Teilnehmenden darüber, mit welchen Narrativen die Energiewende verbunden wird und beleuchten, wie eine gelingende Kommunikation darüber stattfinden kann.  

Zum Anfang der Seite