Nachrichten zum Klimaschutz

Bischöfin Fehrs: „Christen setzen sich für lebenswerte Zukunft ein“

Do 18.01.2018

Hamburg. Als erste Gemeinde in der Hansestadt Hamburg wird die Markus-Kirchengemeinde Hohenhorst Rahlstedt-Ost im Kirchenkreis Hamburg-Ost der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am kommenden Sonntag (21. Januar, 9.30 Uhr) als „ÖkoFair“ ausgezeichnet. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, wird den Beteiligten dafür im Rahmen eines Gottesdienstes die Plakette „ÖkoFaire Gemeinde“ verleihen. Mit der Auszeichnung hat sich die Kirchengemeinde verpflichtet, nach festgelegten Maßgaben fair, ökologisch und nachhaltig einzukaufen. Sie erfüllt bereits zehn der erforderlichen Kriterien. Das betrifft unter anderem Lebensmittel, Reinigungsmittel, Büromaterialien und Strom. Konkret wird die Gemeinde zum Beispiel nur noch doppelseitig auf Recyclingpapier drucken, in nachhaltige Geldanlagen investieren und die Pastorinnen und Pastoren werden einen Großteil ihrer Fahrtwege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Zu der Gemeinde gehören zwei Kirchen und zwei Gemeindehäuser.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Nordkirche zeichnet Kirchengemeinde Breklum als erste „ÖkoFaire Gemeinde“ aus

Mi 29.11.2017

Breklum. Die Kirchengemeinde Breklum in Nordfriesland ist heute (29. November) als erste Kirchengemeinde von Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), als „ÖkoFaire Gemeinde“ ausgezeichnet worden. Sie erfüllt bereits zehn der dafür erforderlichen Kriterien für einen ökofairen Einkauf. Mit der Auszeichnung hat sich die Breklumer Kirchengemeinde verpflichtet, künftig nach festgelegten Maßgaben fair, ökologisch und nachhaltig einzukaufen. Das betrifft unter anderem Lebensmittel, Reinigungsmittel, Büromaterialien und Strom.  

Nordkirche unterzeichnet interreligiöse Erklärung zur Weltklimakonferenz

Do 09.11.2017

Hamburg. Das Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche hat für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eine interreligiöse Erklärung des Arbeitskreises Religionen und Naturschutz beim Abrahamischen Forum in Deutschland zur Weltklimakonferenz mitunterzeichnet. In der Erklärung wird die Bundesregierung von Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften, Umweltverbänden, Wissenschaftlern und Ministerien aufgefordert, alle Maßnahmen zu ergreifen, damit die Klimaschutzziele gemäß dem Abkommen von Paris eingehalten werden.  

Eine neue Lebensmelodie

Mi 01.11.2017

Andacht zu Psalm 104 bei der Begegnungstagung „Kirche und Landwirtschaft“  

Worshops bei der Jugendklimakonferenz der Nordkirche

Jugendklimakonferenz der Nordkirche

Mo 02.10.2017

Unter dem Motto "Klar zur Wende" treffen sich vom 29. September bis 3. Oktober rund 130 Jugendliche zur 3. Jugendklimakonferenz der Nordkirche in Lübeck-Travemünde veranstaltet. An Bord der Viermast-Stahlbark "Passat", die im Hafen liegt, wird über Klimapolitik, Kultur und Energie im Raum der Ostsee beraten.  

Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswald, Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Foto: Marcelo Hernandez / Nordkirche

Bischof Abromeit beim Landeserntedankfest in Siedenbollentin

So 01.10.2017

Siedenbollentin. „Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus!“ – Diesen rund 2.500 Jahre alten Appell des Propheten Jesaja stellte Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit in den Mittelpunkt seiner Predigt im Gottesdienst zum heutigen (1. Oktober) Landeserntedankfest in der Kirche in Siedenbollentin.  

Hoch auf dem Erntewagen beim Landeserntedankfest Schleswig-Holsteins 2017 in Petersdorf auf Fehmarn: Ulrike Röhr, Präsidentin des Landfrauenverbandes, Landwirtschaftsminister Robert Habeck, Bischof Gothart Magaard, Werner Schwarz, Präsident des Bauernverbandes. Foto: Marie-Elisabeth Most-Werbeck / Nordkirche

Bischof Magaard beim Landeserntedankfest in Petersdorf auf Fehmarn

So 01.10.2017

Petersdorf auf Fehmarn. Dankbarkeit für die eingebrachte Ernte, aber auch Sorge angesichts von Problemen in Landwirtschaft, Natur und Umwelt standen im Mittelpunkt der Predigt von Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) beim Landeserntedankfest in Petersdorf auf Fehmarn.  

Hoch auf dem Erntewagen beim Landeserntedankfest Schleswig-Holsteins 2017 in Petersdorf auf Fehmarn: Ulrike Röhr, Präsidentin des Landfrauenverbandes, Landwirtschaftsminister Robert Habeck, Bischof Gothart Magaard, Werner Schwarz, Präsident des Bauernverbandes. Foto: Marie-Elisabeth Most-Werbeck / Nordkirche

Bischof Magaard beim Landeserntedankfest in Petersdorf auf Fehmarn (Kopie 1)

So 01.10.2017

Petersdorf auf Fehmarn. Dankbarkeit für die eingebrachte Ernte, aber auch Sorge angesichts von Problemen in Landwirtschaft, Natur und Umwelt standen im Mittelpunkt der Predigt von Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) beim Landeserntedankfest in Petersdorf auf Fehmarn.  

Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg

Sa 08.07.2017

Hamburg. Zur friedlichen Suche nach Wahrheit und zum Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie haben Geistliche mehrerer Kirchen aus Norddeutschland und der weltweiten Ökumene heute (8. Juli) in einem Gottesdienst anlässlich des G20-Gipfels in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen aufgerufen.  

Nordkirche unterstützt christliche Gemeinde in Jordanien

Di 25.04.2017

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) fördert eine Solaranlage in der Evangelisch-Lutherischen Good Shepherd Gemeinde in Amman (Jordanien) mit 60.000 Euro. Dies hat die Erste Kirchenleitung der Nordkirche beschlossen. Die Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land, seit Jahrzehnten eine Partnerkirche der Nordkirche, werde damit künftig den CO2-Ausstoß ihrer Einrichtungen um bis zu 43 Tonnen pro Jahr verringern, teilt das Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche mit. Zugleich entlaste die Anlage die Gemeinde von den in Jordanien sehr hohen Energiekosten und leiste einen in der Region vorbildlichen Beitrag zum Klimaschutz.  

Zum Anfang der Seite