Nachrichten zum Klimaschutz

Einzug beim Abschluss-Gottesdienst der igs am 13. Oktober: Claus Everdiking, Pastoralreferent beim Erzbistum (vorn), am Ende Bischofsvertreter Gothard Magaard und Weihbischof Jaschke

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Internationalen Gartenschau in Hamburg

So 13.10.2013

Hamburg. Auch wenn das Wetter am letzten Tag der Internationalen Gartenschau (igs) in Hamburg aufklarte, die Bilanz blieb trübe. Mit rund einer Million Besucher waren es nicht einmal halb so viel wie erwartet. Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die beiden großen Kirchen die igs beendet.  

Hamburger St. Johannis-Kirche für Falken-Schutz geehrt

Mi 09.10.2013

Die Hamburger St. Johannis Kirche in Harvestehude wird für den Schutz der Turmfalken und Dohlen ausgezeichnet. Die Gemeinde hat für die seltenen Vögel neue Lebensmöglichkeiten im Kirchturm geschaffen. Die Plakette "Lebensraum Kirche" des Naturschutzbundes (NABU) wird der Gemeinde am 18. Oktober offiziell überreicht.  

Ein Bauer geht durch sein Getreidefeld.

Nord-Bischöfe erinnern an Verantwortung für Afrika

So 06.10.2013

Hamburg/Loitz/Süderbrarup. Die evangelischen Bischöfe der Nordkirche haben am Erntedankfest eine Lösung für die Flüchtlinge aus Afrika angemahnt. "Wir Menschen stehen in einer großen Menschheitsfamilie", sagte der Greifswalder Bischof Hans-Jürgen Abromeit beim Landeserntedankfest in Loitz (Kreis Vorpommern-Greifswald). Eine Flüchtlingstragödie wie jetzt vor Lampedusa dürfe sich nicht wiederholen.  

Dürre bedroht Menschenleben.

Dürre in Afrika - Bischof Ulrich ruft zu Spenden für Namibia auf

Do 26.09.2013

Schwerin/Hannover. Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich hat zu Spenden für die Nothilfe in Namibia aufgerufen. Rund 800.000 Menschen würden dort akut unter Hunger leiden. Durch die dort herrschende Dürre – die schlimmste seit dreißig Jahren – drohe eine humanitäre Katastrophe.  

Bischof Gerhard Ulrich nach dem Festgottesdienst zu seiner Einführung als erster Landesbischof der evangelischen Nordkirche im August in Schwerin

Nordkirche veranstaltet Fachkongress "Aufbruch im Norden"

Di 24.09.2013

Schwerin. Unter dem Motto "Aufbruch im Norden" veranstaltet die evangelische Nordkirche einen zweitägigen Fachkongress zu gesellschaftspolitischen Fragen am 27. und 28. September in Schwerin. Erwartet werden rund 200 geladene Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden, kündigte Landesbischof Gerhard Ulrich in der mecklenburgischen Landeshauptstadt an. "Die Mitwirkung der Nordkirche an der Gestaltung der Gesellschaft reicht über den Sonntag hinaus", sagte Ulrich.  

Symbol für die Schöpfung: ein Baum in der Morgendämmerung

Hamburg feiert den bundesweiten "Tag der Schöpfung"

Mi 04.09.2013

Hamburg. Die zentrale Feier zum bundesweiten "Tag der Schöpfung" findet am Freitag, dem 6. September in Hamburg statt. Die ökumenische Aktion soll dazu beitragen, konkrete Schritte zum Schutz von Natur und Umwelt zu fördern. Der Tag steht unter dem Motto "Gottes Schöpfung - Lebenshaus für alle". Zur Feier um 17 Uhr in der Russisch-orthodoxen Kirche im Karolinenviertel werden die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs und der katholische Speyerer Bischof und ACK-Vorsitzende Karl-Heinz Wiesemann erwartet.  

Propst Matthias Krüger, Propst Sönke Funck, Pastor Jan Christensen, Pastor Ulrich Kaufmann und Verwaltungsleiter Hagen von Massenbach (v.l.)

Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde investiert in Klimaschutzmaßnahmen

Do 15.08.2013

Rendsburg. Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde will den Klimaschutz vor Ort weiter stärken. Um Dienstfahrten in der Region möglichst umweltschonend zu gestalten, stehe Mitarbeitenden der Kirchenkreisverwaltung ab sofort ein Hybridfahrzeug mit geringem CO²-Ausstoß zur Verfügung, meldete Kirchenkreissprecherin Inga Hehnen. Geplant sei auch eine Klimaschutz-Konferenz im November.  

Grafik: Energie und Umweltschutz / Symbolbild

Umweltpastor der Nordkirche gegen Ölförderung in der Ostsee

Di 06.08.2013

Kiel/Hamburg. Der Umweltbeauftragte der Nordkirche, Pastor Jan Christensen, hat sich gegen die geplante Ölförderung in Schleswig-Holstein bei Schwedeneck, Preetz und Plön ausgesprochen. "Es ist nicht sinnvoll, die letzten Ölreste aus der Erde auszupressen", sagte Christensen am Dienstag. epd-Gespräch: Hartmut Schulz  

Kranich mit Jungtier (c) Leung/iStock

Im Norden Hamburgs sind zehn Kranich-Jungen geschlüpft

Di 30.07.2013

Hamburg. Im Naturschutzgebiet "Duvenstedter Brook" im Norden Hamburgs haben in diesem Frühjahr acht Kranich-Paare insgesamt zehn Junge aufgezogen. "Das ist schon etwas Besonderes", sagte der Biologe Heinz Peper vom Naturschutzbund Hamburg (NABU) dem epd. Schließlich liege das 780 Hektar große Gebiet noch innerhalb der Grenzen der Hansestadt. Seit 30 Jahren werden hier Kraniche von engagierten Naturfreunden geschützt.  

Olaf Jensen ist einer der letzten Fischer auf der Elbe. Seinen Räucherfisch verkauft er in der eigenen Räucherei und auch sonntags auf dem Hamburger Fischmarkt

Die letzten Elbfischer: Mit dem Kutter zwischen Containerfrachtern

Do 25.07.2013

Hamburg. "Moin Marion, wie gewohnt?", kurz und knapp begrüßt Olaf Jensen seine Stammkundin und nimmt zwei Aale aus dem Räucherofen, wiegt sie ab und wickelt sie in Papier. Ein kurzer Plausch, dann steht schon der nächste Kunde am Eingang des kleinen Holzschuppens in Hamburg-Finkenwerder, in dem der Fischer jeden Sonnabend seinen Fisch räuchert und direkt verkauft. Heute hat er Aal, Flunder und Seeforelle im Angebot. Olaf Jensen ist einer der letzten Fischer auf der Elbe.  

Zum Anfang der Seite