Anti-Rassismustraining: Learning to be white
Mo, 4. Dezember 2023 14:30
- 6. Dezember 2023 13:00
Uhr
Theodor-Schwartz-Haus |
Wedenberg 2 | 23570 Travemünde-Brodten
Veranstalter: |
Hauptbereich Mission und Ökumene
Phoenix e.V. |
Digitales Angebot: | https://www.nordkirche-interkulturell.de |
Mitveranstalter: |
Hauptbereich Mission und Ökumene
Referat für interkulturelle Kirchenentwicklung |
Unsicherheit, Rassismus und Sprachlosigkeit prägen auch heute noch die Beziehungen zwischen Mitgliedern der weißen Mehrheitsgesellschaft und denen, die vermeintlich als Ausländerinnen, Migrantinnen oder „Angehörige einer anderen Kultur“ identifiziert werden. Was wissen wir über „die anderen“ und was über „uns selbst“? Was ist „erlernt“, was ist „wahr“ und was „Konstruktion“? Was ist eine „weiße Identität“ in einer „multikulturellen Welt“? Was hindert und was fördert unsere Begegnungen?
Mit der Unterstützung der Trainer*innen von Phoenix e.V. sollen die Teilnehmenden ihre eigenen Prägungen durch das System des Rassismus und ihr Verhalten zu reflektieren. Es wird auch darum gehen, die Geschichte und die Wirkungsweise des Rassismus näher kennen zu lernen und gemeinsam an Strategien für eine Kultur der Verständigung und der Begegnung zu arbeiten. Die einzelnen Arbeitsphasen im Training berücksichtigen die Fragen und Interessen der Teilnehmenden.
Dabei kommt es zu einem Wechsel von Information, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen. Vorgesehen sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit: Plenum, Gruppen- oder Partner*innenarbeit, mit Hilfe von Rollenspielen, Arbeitsblättern, Aufsätzen und Videobeiträgen.
Eine durchgehende Teilnahme an allen drei Trainingstagen ist unbedingt erforderlich.
Mitwirkende:
Austen Peter Brandt, ev. Pfarrer i.R., Mitbegründer von Phoenix e.V. Empowerment- und Anti-Rassismus Trainer. Für seine Anti-Rassismus-Arbeit erhielt er das Bundesverdienstkreuz und den Aachener Friedenspreis.
Tickets und Verkaufstellen
- Kosten
- 250
- Verkaufsstellen
Julia.Karimi@oekumene.nordkirche.de