Concerts for Future: Ein Abend für Klimagerechtigkeit mit Roda Verheyen und Junait
Do, 20. November 2025 19:00
Uhr
Bethanienkirche Hamburg-Eppendorf |
Martinistraße 49 | 20251 Hamburg
Veranstalter: |
Infostelle Klimagerechtigkeit
Parents for Future-Hamburg |
Mitveranstalter: |
Infostelle Klimagerechtigkeit
Churches for Future Hamburg |
Die Concerts for Future verbinden Vorträge und Musik, Gespräche und Vernetzung.
Expert:innen, die sich beruflich mit verschiedenen Aspekten der Klimakrise befassen, treffen auf professionelle Musiker:innen unterschiedlicher Genres. Das Publikum ist eingeladen, zuzuhören und dabei einerseits die Musik zu genießen und andererseits mehr über den Umgang mit der Klimakrise und Handlungsmöglichkeiten zu erfahren. Vielfältig, kreativ und fantasievoll möchten wir in dieser Stunde einen hoffnungsvollen Blick auf das geben, was sein könnte.
Im Anschluss gibt es bei Snacks und Getränken noch die Möglichkeit zum Beisammensein und sich austauschen.
Wir danken den Kirchen, die uns beherbergen und besonders den Vortragenden und Musizierenden, die auf ihre Gagen verzichten, sodass alle eingenommenen Spendengelder der Bewegung Fridays for Future Hamburg zugutekommen können, um sie bei ihrem Engagement für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu unterstützen.
Mitwirkende:
Dr. Roda Verheyen ist Rechtsanwältin der Hamburger Kanzlei „Rechtsanwälte Günther“ und Richterin des Hamburgischen Verfassungsgerichts. Seit Jahrzehnten kämpft sie juristisch für den Klimaschutz und hat sich auf Klagen vor deutschen und internationalen Gerichten spezialisiert.
2018 vertrat sie die erste Klimaklage gegen die Bundesregierung zur Einhaltung des „Klimaziels 2020“ vor dem Verwaltungsgericht Berlin und war (mit anderen) vor dem Bundesverfassungsgericht 2021 erfolgreich. Internationale Bekanntheit erlangte sie außerdem durch die Vertretung des peruanischen Bauern und Bergführers Saúl Luciano Lliuya, für den sie 2015 eine Klage gegen den Energiekonzern RWE einreichte und erste Präzedenzurteile erzielte.
Sie berät Gemeinden, Unternehmen, Umweltverbände und andere Betroffene im Umwelt-, Planungs- und Klimaschutzrecht sowie zu Fragen der Unternehmensverantwortung, etwa nach dem Lieferkettengesetz. Zusammen mit Alexandra Endres hat sie das Buch Wir alle haben ein Recht auf Zukunft veröffentlicht. Sie ist zudem Gründungsmitglied des Vereins Green Legal Imapct e.V.
Junaït besteht unter anderen aus Clara Wigger (Klarinette) und Karoline Kolditz (Gitarre), einem Klezmer- und Weltmusikensemble. An diesem Abend treten sie unter gleichem Namen als Duo auf und bieten eine abwechslungsreiche Mischung von eigenen Arrangements traditioneller südosteuropäischer Volksweisen und moderneren Kompositionen.
Dabei kommt ihnen ihre stilistische Flexibilität sehr zugute; Einflüsse von klassischer Musik lassen sich genauso heraushören wie Spuren von Neuer Musik, arabischer Musik und Jazz.
Kennengelernt haben sich die Musikerinnen während ihres Studiums an der Musikhochschule Lübeck. Neben regelmäßigen Konzerten im norddeutschen Raum unternahm Junaït 2024 u.a. eine Konzerttournee durch den Balkan, dabei wurde das Ensemble vom Goethe-Institut gefördert. Im Dezember des letzten Jahres erschien ihr Debüt-Album Nachtbus.