G. Rossini - Petite Messe Solennelle - Konzert St. Nicolai Chöre Eckernförde und Flensburg
So, 28. September 2025 17:00
Uhr
St. Nicolai-Kirche |
Kirchplatz 2 | 24340 Eckernförde
Veranstalter: |
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde
Sankt Nikolai Chöre Flensburg und Eckernförde MI-YOUNG KIM, Sopran AINA MIYAGI MAGNELL, Alt STEVEN VAN DER LINDEN, Tenor JONATHAN DE LA PAZ ZAENS, Bass Piano: FRIEDEMANN BRAUN Harmonium: SIMON BUSE, Leitung: Katja Kanowski |
Gioachino Rossini 1792-1868)
Petite Messe solenelle
Schon der Titel zeugt von Rossinis speziellem Humor: „Kleine Festliche Messe“ - und das bei einem 90-minütigen Werk? Klein, aber eben sehr besonders und extravagant ist allenfalls die Besetzung der Messe: neben dem Solistenquartett und dem Chor verzichtet Rossini auf das große Orchester. Stattdessen eine aparte Besetzung für Flügel und Kunstharmonium. In unserer Aufführung stehen uns 2 Original-instrumente, ein Erardflügel sowie ein Mustel-Kunstharmonium, zur Verfügung. Beide wurden 1869 in Paris gebaut, so dass wir die Messe mit originalem Klangbild aufführen können. Rossini war zu Lebzeiten eine internationale Berühmtheit. Doch ab etwa 1880 gerieten seine Opern in Vergessenheit. Es gab kaum noch Sänger und Sängerinnen, die den reich verzierten Gesang (Belcanto) beherrschten. Erst 1952 erfolgte mit Maria Callas eine Renaissance dieses Repertoires. 1829 schrieb er Guillaume Tell, seine letzte Oper. Es komponierte nur noch sporadisch, lieber widmete er sich in seiner zweiten Lebenshälfte der Feinschmeckerei, was sich bald auch in seiner Leibesfülle widerspiegelte. Das größte und bedeutendste Werk nach seiner Zeit als Opernkomponist ist die Petite Messe solennelle, die er 1863 in Paris komponierte.
Die ungewöhnliche Instrumentierung für Klavier und Harmonium erzeugt eine ganz eigene Atmosphäre - intim, durchsichtig und kammermusikalisch, dabei sehr farbig und expressiv.
Rossini war bekannt für seinen humorvollen, liebenswerten Charakter, außerdem war er ein sehr hilfsbereiter Mensch, der jüngere Kollegen und Konkurrenten selbstlos unterstützte. Rossini starb 1868 an den Folgen einer Darmoperation. Unter dem Eindruck von Rossinis Tod lud Giuseppe Verdi die zwölf bedeutendsten Komponisten Italiens seiner Zeit ein, sich an der Gemeinschaftskomposition einer Totenmesse für Rossini zu beteiligen. Eine Aufführung kam nicht zustande. Verdi übernahm aber seinen eigenen Beitrag, das abschließende Libera me, als Keimzelle für die Komposition seines eigenen Requiems.
Sie können sich die Karte direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dabei in die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) an Google einwilligen.
Mehr Informationen: Datenschutz | Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
-
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung netl_gdpr_disabled Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung netl_social_media Laufzeit: 30 Jahre Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung -
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id Laufzeit: 13 Monate Anbieter: Nordkirche
Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
zur Datenschutzerklärung_pk_ref Laufzeit: 6 Monate Anbieter: Nordkirche
Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht.
zur Datenschutzerklärung_pk_ses Laufzeit: 30 Minuten Anbieter: Nordkirche
Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden.
zur Datenschutzerklärungmtm_Zustimmung Laufzeit: 30 Jahre Anbieter: Nordkirche
Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde.
zur Datenschutzerklärungmtm_cookie_consent Laufzeit: 30 Jahre Anbieter: Nordkirche
Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde.
zur DatenschutzerklärungNID Laufzeit: 6 Monate Anbieter: Google (Maps)
Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
zur Datenschutzerklärungfe_typo_user Laufzeit: 30 Minuten Anbieter: Nordkirche
Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen.
zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.