Wirksame Klimakommunikation - Dialogräume für gemeinsames Handeln öffnen

Fr, 13. Februar 2026 11:00 - 14. Februar 2026 16:00 Uhr
St. Ansgar-Haus | Schmilinskystr. 78 | 20099 Hamburg

Leitung:Mia Lehn, Umweltpsychologin (IÖW) und Bildungsreferentin im Wandelwerk e.V., und Julia Ramackers, Projektkoordination ÖkoFaire Einrichtung im Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche
Veranstalter: Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche

In Kooperation mit der Bildungsstelle Nord von Brot für die Welt und dem UmweltHaus im Rockenhof des Evangelisch-Lutherischen Kirchen­kreises Hamburg-Ost

 

Über die Klimakrise ins Gespräch zu kommen, ist oft eine Herausforderung: Die einen fühlen sich überfordert, andere begegnen dem Thema mit Skepsis oder Ablehnung. Wenn unterschiedliche Positionen aufeinanderprallen, kochen schnell die Emotionen hoch.

Doch die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die echten Austausch erfordert – offen, respektvoll und auf Augenhöhe.

Stärke in diesem interaktiven Seminar deine Fähigkeit, wirkungsvolle Klimagespräche zu führen, indem du kommunizierst, ohne zu belehren. Übe das wertschätzende Gespräch mit Menschen, die andere Perspektiven, Werte oder Lebensrealitäten mitbringen. Entdecke Möglichkeiten, mit Unsicherheiten oder Einwänden konstruktiv umzugehen. So kannst du Dialogräume öffnen und die Grundlage für gemeinsames Handeln schaffen.

Neben einer Einführung in die aktuellen Erkenntnisse aus Umweltpsychologie und Kommunikationsforschung erwarten Dich lebendige Übungen und Raum für Austausch. Ausgehend von deinen Erfahrungen aus dem Berufs- oder Ehrenamtsalltag, entwickelst du eine Strategie, die zu deiner Situation passt.

Ein paar Wochen nach dem Präsenzseminar treffen wir uns noch einmal online, um Erfahrungen zu teilen, Fragen zu klären und am Thema zu bleiben: Online-Workshop am 18.03.2026 | Mi 15:30-18:30 Uhr

 

Mitwirkende:

 

Zum Anfang der Seite