Klimaschutz Nachrichten

Claus Möller leitet den Finanzausschuss der Nordkirchen-Synode. Zuvor war der SPD-Politiker fast zehn Jahre lang Minister für Finanzen und Energie in Schleswig-Holstein

Nordkirchen-Finanzen: "Ohne Kredite geht es nicht"

Mi 24.09.2014

Kiel. Bis zum Jahr 2050 will die Nordkirche klimaneutral sein. Doch das wird teuer: 450 Millionen Euro an Investitionen sind fällig. Vor der am Donnerstag beginnenden Klimasynode verrät der Vorsitzende des Finanzausschusses, Claus Möller, im Gespräch mit der Evangelischen Zeitung, wie das Klimaschutz-Konzept ein Erfolg werden kann.  

Live-Übertragung im Fernsehen und Internet

Mi 24.09.2014

Travemünde. Premiere für die Nordkirche: Zum ersten Mal werden Vorträge der Synode live via Webstream und im Fernsehen übertragen.  

Prof. Dr. Angela Olotu aus Tansania

Nordkirchensynode bringt Klimaschutzgesetz auf den Weg

Di 23.09.2014

Lübeck-Travemünde. Mit einem Klimaschutzgesetz befasst sich die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) auf ihrer Tagung vom 25. bis zum 27. September in Lübeck-Travemünde.  

Eine rasante Anreise mit der Bahn wünscht sich die Nordkirche von der Mitgliedern der Klima-Synode

Umweltpastor fordert zur Anreise mit der Bahn auf

Do 28.08.2014

Kiel. Besser mit der Bahn: Den Weg zur Klima-Synode sollten die Mitglieder mit dem Zug zurücklegen, wünscht sich der Umweltpastor der Nordkirche. Denn der Anteil der Bahnfahrer unter den Synodalen ist ausbaufähig.  

Moderne Tierhaltung ist zu einer Industrie mit Tieren geworden.

Theologe mahnt zur "gütigen Herrschaft" über Tiere

So 24.08.2014

Hamburg. Millionen Tiere würden in Mastanlagen und Labors geqält, kritisiert der Theologe Ulrich Seidel in einem Beitrag für die Evangelische Zeitung. Deshalb fordert er, Moral nicht allein auf den Menschen zu begrenzen.  

Franz Alt plädiert für ein Umdenken in Sachen Umweltschutz (Archivfoto)

Journalist Alt: "Wir sind im Dritten Weltkrieg gegen die Natur"

So 24.08.2014

Hamburg. Die Zerstörung der Natur sei eine Katastrophe für den Planeten, kritisiert der TV-Journalist Franz Alt. Seine gute Nachricht: Noch sei es nicht zu spät. Alt sprach zum Auftakt der Klimawoche in St.Petri.  

Einen intakten grünen Planeten wünschen sich die Organisatoren der Klimawoche

Hamburger Klimawoche beginnt mit Gottesdienst in St. Petri

Do 14.08.2014

Hamburg. Eine Woche lang steht in Hamburg das Thema "Klima" im Mittelpunkt. Höhepunkt der "Klima-Woche" ist ein Konzert in der Hauptkirche St. Petri. Zum Auftaktgottesdienst tritt ein bekannter Publizist als Gastprediger auf.  

Kühe (c) ErikdeGraaf, iStockphoto

Kirche in Vorpommern sucht Dialog mit der Landwirtschaft

Fr 23.05.2014

Demmin. Die Propstei Demmin im Pommerschen Kirchenkreis will den Dialog mit der Landwirtschaft stärken. Unter dem Titel „Nachhaltigkeit und Landwirtschaft” hat sie eine Veranstaltungsreihe mit Tagungen und Exkursionen initiiert.  

Schwanenblume © hsvrs, iStockphoto

Die Schwanenblume ist beliebt - aber ihr Lebensraum schwindet

So 18.05.2014

Früher wurde die Schwanenblume gegen Wassersucht als Arzneipflanze genutzt. Heute wird die Blume des Jahres 2014 auch in Gärten gern als pflegeleichte Staude kultiviert. Doch normalerweise ist sie ein typischer Vertreter der Fluss-Auen, als Pionierpflanze wächst sie auf schlammigen und nährstoffreichen Böden. Solche natürlichen Flusslandschaften werden jedoch immer seltener.  

Landesregierung MV gegen neues finnisches Atomkraftwerk

So 18.05.2014

Schwerin/Helsinki. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat das finnische Umweltministerium am 16. Mai gebeten, auf eine neue Kernkraftanlage in Pyhäjoki zu verzichten. Innenminister Lorenz Caffier (CDU) teilte mit, er habe eine entsprechende Stellungnahme der Landesregierung MV zur Umweltverträglichkeitsprüfung für die neue Atomkraftanlage übersandt.  

Zum Anfang der Seite