Klimaschutz Nachrichten

Hoch auf dem Erntewagen beim Landeserntedankfest Schleswig-Holsteins 2017 in Petersdorf auf Fehmarn: Ulrike Röhr, Präsidentin des Landfrauenverbandes, Landwirtschaftsminister Robert Habeck, Bischof Gothart Magaard, Werner Schwarz, Präsident des Bauernverbandes. Foto: Marie-Elisabeth Most-Werbeck / Nordkirche

Bischof Magaard beim Landeserntedankfest in Petersdorf auf Fehmarn

So 01.10.2017

Petersdorf auf Fehmarn. Dankbarkeit für die eingebrachte Ernte, aber auch Sorge angesichts von Problemen in Landwirtschaft, Natur und Umwelt standen im Mittelpunkt der Predigt von Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) beim Landeserntedankfest in Petersdorf auf Fehmarn.  

Hoch auf dem Erntewagen beim Landeserntedankfest Schleswig-Holsteins 2017 in Petersdorf auf Fehmarn: Ulrike Röhr, Präsidentin des Landfrauenverbandes, Landwirtschaftsminister Robert Habeck, Bischof Gothart Magaard, Werner Schwarz, Präsident des Bauernverbandes. Foto: Marie-Elisabeth Most-Werbeck / Nordkirche

Bischof Magaard beim Landeserntedankfest in Petersdorf auf Fehmarn (Kopie 1)

So 01.10.2017

Petersdorf auf Fehmarn. Dankbarkeit für die eingebrachte Ernte, aber auch Sorge angesichts von Problemen in Landwirtschaft, Natur und Umwelt standen im Mittelpunkt der Predigt von Bischof Gothart Magaard, Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) beim Landeserntedankfest in Petersdorf auf Fehmarn.  

Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg

Sa 08.07.2017

Hamburg. Zur friedlichen Suche nach Wahrheit und zum Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie haben Geistliche mehrerer Kirchen aus Norddeutschland und der weltweiten Ökumene heute (8. Juli) in einem Gottesdienst anlässlich des G20-Gipfels in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen aufgerufen.  

Nordkirche unterstützt christliche Gemeinde in Jordanien

Di 25.04.2017

Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) fördert eine Solaranlage in der Evangelisch-Lutherischen Good Shepherd Gemeinde in Amman (Jordanien) mit 60.000 Euro. Dies hat die Erste Kirchenleitung der Nordkirche beschlossen. Die Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land, seit Jahrzehnten eine Partnerkirche der Nordkirche, werde damit künftig den CO2-Ausstoß ihrer Einrichtungen um bis zu 43 Tonnen pro Jahr verringern, teilt das Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche mit. Zugleich entlaste die Anlage die Gemeinde von den in Jordanien sehr hohen Energiekosten und leiste einen in der Region vorbildlichen Beitrag zum Klimaschutz.  

Diskussionspapier der Nordkirche zur Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Fr 20.01.2017

Schwerin. Mit einem Diskussionspapier zu Bedingungen und Auswirkungen landwirtschaftlicher Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern will die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) den gesellschaftlichen Diskurs zu dem Thema fördern.  

Nachwuchsstrategien für Höfe und Landpfarrstellen im Mittelpunkt

Mo 14.11.2016

Brüsewitz. Wie sieht es mit der Nachfolge für landwirtschaftliche Betriebe und für Pfarrstellen in den ländlichen Kirchengemeinden aus? Zu dieser und weiteren Fragen tauschten sich jetzt Landwirte und Kirchenvertreter bei der dritten Begegnung der Evangelisch-Lutherischen Nordkirche und des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern in Brüsewitz bei Schwerin aus.  

Nordkirche unterstützt Soforthilfe für Hurrikan-Betroffene in Haiti

Fr 07.10.2016

Schwerin/Hamburg. Um die Folgen des Wirbelsturms „Matthew“ auf Haiti zu lindern, stellt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) aus ihrem Soforthilfefonds 10.000 Euro bereit. Sie unterstützt damit den Hilfseinsatz der Diakonie Katastrophenhilfe in Haiti.  

In großer Runde wurden intensiv und sehr konkret diskutiert.

Ministerpräsident und Bischöfe luden zu Kolloquium ein

Fr 05.08.2016

Sankt Peter-Ording. Unter dem Motto „Gemeinsam. Das gemeinsame Haus schützen“ diskutierten heute (4. August) in Sankt Peter-Ording Torsten Albig, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und Erzbischof Dr. Stefan Heße (Erzbistum Hamburg) mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien, Kunst und Kirche.  

Eine Arche Noah für Feuerlilien - Landwirtsfamilie bewahrt seltene Ackerkräuter

Do 23.06.2016

Seit Jahrhunderten ist der Hof der Bergmanns im Familienbesitz. Und ein bisschen haben die Landwirte auch in der Art, die Felder zu bebauen, die Zeit zurückgedreht. Gespritzt und gedüngt wird nicht - dafür blühen Feuerlilien und andere Wildkräuter.  

Wertschätzung für die Land- und Ernährungswirtschaft

Di 14.06.2016

Vortrag beim XIV. Parlamentsforum Südliche Ostsee  

Zum Anfang der Seite