Friedensethische Positionen und Nachrichten

Positionen - Denkanstöße - Nachrichten

Die Nordkirche versteht sich als eine lernende Kirche. Sie will friedensethische Kriterien schärfen und dabei differenziert und sachlich diskutieren. Dazu ist es wichtig, verschiedene Standpunkte wahrzunehmen, Ambivalenzen auszuhalten und Fragen zu stellen.

Auch die Landessynode der Nordkirche hat sich bereits mehrfach mit Frieden und friedensethischen Positionen auseinandergesetzt. Zuletzt stand im Mai 2022 angesichts des russischen Angriffskriegs der Ukraine eine Themensynode auf dem Programm. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundmaterial, Dokumente und Beschlüsse.

Aktuelle Pressemitteilungen und Nachrichten

Lutherskulptur in Wittenberg

Friedensfest erinnert in Wittenberg an Bewegung "Schwerter zu Pflugscharen"

Do 21.09.2023

Die Schmiedeaktion "Schwerter zu Pflugscharen" im Lutherhof in Wittenberg war vor 40 Jahren ein Meilenstein der DDR-Friedensbewegung. Am 21. September erinnert die evangelische Kirche am Ort des Geschehens mit einem "Friedensfest" an den Jahrestag.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Internationales Friedenstreffen: Kühnbaum-Schmidt plädiert für Kultur der Fürsorge und Achtung

Mo 11.09.2023

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt wird auf dem Internationalen Friedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin am Montag (11. September) einen Impuls zum Thema "Fragmentierung und Unsicherheit: Die andere Seite der Globalisierung" setzen. In einer multireligiös und international besetzten Podiumsdiskussion wird sie die Verantwortung der Menschen gegenüber allem Leben betonen.  

Beten gemeinsam für den Frieden: Juri Rosov, Yurij Chormiy, Bischof Tilman Jeremias, Maher Fakhouri und Tetiana Sushko.

Interreligiös: Wir beten für den Frieden

Do 31.08.2023

Seit Februar 2022 wird Europa durch einen Krieg erschüttert, der Tausende tötet und den Überlebenden unglaubliches Leid zumutet. Am Vorabend des Antikriegstags am 1. September sprechen in Rostock mehrere Religionsvertreter:innen ein interreligiöses Friedensgebet für die Ukraine.  

Interreligiöses Friedensgebet für die Ukraine

Fr 25.08.2023

Mit einem interreligiösen Friedengebet für die Ukraine wollen Christen, Juden, Muslime und Bahai am Donnerstag, 31. August, in Rostock ein Zeichen setzen.  

Anlässlich des 15. Todestages von Dorothee Sölle wurde 2018 eine Lichtinstallation von Nicola Dicke organisiert: "Politisches Nachtgebet" illuminierte das Dorothee-Sölle-Haus in Hamburg-Altona.

Vor 20 Jahren starb Dorothee Sölle - Erinnerungen an die Theologin

Mi 26.04.2023

Spiritualität und Widerstand gehörten für die Theologin Dorothee Sölle untrennbar zusammen. Gemeinsam mit anderen entwickelte sie das Politische Nachtgebet, in dem christlicher Glaube und politisches Handeln zueinander in Beziehung gesetzt werden.  

"Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens" (Lukas 1,79)

Aus den Tagungen unserer Landessynode

Themensynode im Mai 2022

Interview auf der Sondersynode am 6. Mai 2022 mit dem Synodalen Michael Strunk, Oberst im Generalstabsdienst bei der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

Interview auf der Sondersynode am 6. Mai 2022 mit dem Synodalen Pastor Friedemann Magaard, Vorsitzender des Auschuss „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung” der Landessynode der Nordkirche.

#redenüberfrieden und Thementag im September 2021

Ins Gespräch kommen

Der Ausschuss "Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung" unseres Kirchen-Parlamentes hat 2020 einen landeskirchenweiten Diskussionsprozess initiiert. Den Auftakt bildeten drei Studientage. Zugleich waren Gemeinden, Einrichtungen, Ehren- und Hauptamtliche aufgerufen, über Frieden und den Umgang mit Konflikten vor Ort oder in der Welt ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es sowohl um den inneren Frieden, Menschen in Kriegs- und Hungergebieten dieser Welt, Konflikte in KGR oder Gemeindevertretung oder Auseinandersetzungen über das angemessene Vorgehen in der Corona-Pandemie.

Friedensethische Stellungnahmen aus der Kirche

"Selig sind, die Frieden stiften": Andacht von Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, beim Sommerempfang.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: "Recht und Gerechtigkeit fördern, ehe Kriege entstehen."

"Friedensbotschafter werden": Dr. Zaineh Barakat leitet an der Universität Flensburg ein Doktorandenprogramm für friedensethische Strategien.

Generalmajor Ruprecht von Butler: "Militär kann notwendige Stabilität herstellen, damit Raum für Zivilgesellschaft entsteht."

Aktuelle Nachrichten aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite