Friedensethische Positionen und Nachrichten

Positionen - Denkanstöße - Nachrichten

Die Nordkirche versteht sich als eine lernende Kirche. Sie will friedensethische Kriterien schärfen und dabei differenziert und sachlich diskutieren. Dazu ist es wichtig, verschiedene Standpunkte wahrzunehmen, Ambivalenzen auszuhalten und Fragen zu stellen.

Auch die Landessynode der Nordkirche hat sich bereits mehrfach mit Frieden und friedensethischen Positionen auseinandergesetzt. Zuletzt stand der russische Angriffskrieg in der Ukraine in einer Themensynode im Mai 2022 und in der Synode im November 2022 auf dem Programm. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundmaterial, Dokumente und Beschlüsse.

Aktuelle Pressemitteilungen und Nachrichten

Fehrs: „Gott will Frieden, nicht den Ausnahmezustand“

Fr 19.09.2025

Zum UN-Weltfriedenstag warnt die EKD-Ratsvorsitzende und Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs vor den Gefahren der hybriden Kriegsführung. So würden Cyberangriffe und Desinformation unsere Demokratien bedrohen, heißt es in ihrer Vorschau auf eine Friedensdenkschrift, die die EKD in Kürze herausbringen will.  

Feriencamp Marlow mit ukrainischen Jugendlichen im Vogelpark

Marlower Feriencamp für ukrainische Kinder: Eine Pause vom Krieg

Fr 05.09.2025

Was wäre, wenn drei Wochen lang alles normal wäre? Vielleicht sogar besser als normal: Mit Ausflügen zum Ponyhof, Baden in der Ostsee und abends Disko? Die Kirchengemeinde und die Stadt Marlow im Landkreis Vorpommern-Rügen haben 22 Jugendliche aus der Ukraine in ein Feriencamp eingeladen. Es war ihre klitzekleine Pause vom Krieg.  

Im Wind wehende Europaflagge

Europawoche: Für Versöhnung und Frieden setzen sich auch die Kirchen ein

Di 06.05.2025

Im Mai werden in fast allen europäischen Ländern Europawochen gefeiert. Sie erinnern an die Gründung des Europarates vor 75 Jahren. Doch: Frieden in Europa ist nicht mehr selbstverständlich und der Glaube an Europa als Friedensprojekt auch nicht. Für Frieden und Versöhnung müssen wir uns immer wieder einsetzen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Als Kirchen in Europa gemeinsam für Frieden einstehen, weil Frieden kostbar und niemals selbstverständlich ist“

Di 06.05.2025

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa rufen die europäischen Vizepräsident:innen des Lutherischen Weltbundes zu Frieden, Versöhnung und Solidarität mit allen Kriegsopfern auf.  

Das Hamburger Mahnmal St. Nikolai soll saniert werden (c) iStockphoto

Zwischen Krieg und Hoffnung: Neue Ausstellung in St. Nikolai Hamburg

Mi 30.04.2025

Jenseits von Frontlinien, Zahlen und Waffen stehen hier Menschen im Mittelpunkt: Am Mahnmal St. Nikolai ist noch bis zum 30. September die Fotoausstellung „Zwischen Krieg und Hoffnung“ zu sehen. Sie zeigt menschliches Leid ohne drastische Gewaltbilder.  

"Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens" (Lukas 1,79)

Aus den Tagungen unserer Landessynode

#redenüberfrieden und Thementag im September 2021

Ins Gespräch kommen

Der Ausschuss "Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung" unseres Kirchen-Parlamentes hat 2020 einen landeskirchenweiten Diskussionsprozess initiiert. Gemeinden, Einrichtungen, Ehren- und Hauptamtliche waren aufgerufen, ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es sowohl um den inneren Frieden, Menschen in Kriegs- und Hungergebieten, oder Konflikte vor Ort.

Friedensethische Stellungnahmen aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Kundgebung der 12. Synode der EKD: Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens, November 2019

Weitere Beschlüsse der EKD und anderer Landeskirchen auf der Website der Evangelischen Friedensarbeit:

Aktuelle Nachrichten aus der Friedensarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Zum Anfang der Seite