Friedenspolitische Positionen und Nachrichten

Positionen - Denkanstöße - Nachrichten

Die Nordkirche versteht sich als eine lernende Kirche. Sie will friedensethische Kriterien schärfen und dabei differenziert und sachlich diskutieren. Dazu ist es wichtig, verschiedene Standpunkte wahrzunehmen, Ambivalenzen auszuhalten und Fragen zu stellen.

Auch die Landessynode der Nordkirche hat sich bereits mehrfach mit Frieden und friedensethischen Positionen auseinandergesetzt. Zuletzt stand im Mai 2022 angesichts des russischen Angriffskriegs der Ukraine eine Themensynode auf dem Programm. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundmaterial, Dokumente und Beschlüsse.

Aktuelle Pressemitteilungen und Nachrichten

Anlässlich des 15. Todestages von Dorothee Sölle wurde 2018 eine Lichtinstallation von Nicola Dicke organisiert: "Politisches Nachtgebet" illuminierte das Dorothee-Sölle-Haus in Hamburg-Altona.

Vor 20 Jahren starb Dorothee Sölle - Erinnerungen an die Theologin

Mi 26.04.2023

Spiritualität und Widerstand gehörten für die Theologin Dorothee Sölle untrennbar zusammen. Gemeinsam mit anderen entwickelte sie das Politische Nachtgebet, in dem christlicher Glaube und politisches Handeln zueinander in Beziehung gesetzt werden.  

Einstündige Mahnwache der Gruppe "Frauen in Schwarz" in der Hamburger Einkaufstrasse. Jeden ersten Mittwoch im Monat demonstriert die Gruppe "Frauen in Schwarz" gegen Gewalt und Krieg.

"Frauen in Schwarz" demonstrieren seit 30 Jahren für Frieden

Fr 21.04.2023

Jeden Monat rollen sie ihre Transparente aus: Seit 30 Jahren demonstrieren die "Frauen in Schwarz" in Hamburg gegen Gewalt und Krieg. Irmgard Busemann ist seit der Gründung dabei und ist damit Teil einer weltweiten Bewegung.  

Das Evangelische Missionswerk feiert Geburtstag

Ökumenische Kreuzwege im Norden am Karfreitag

Fr 07.04.2023

Kreuzwege erinnern an die Stationen des Leidens und Sterbens von Jesus Christus. In Norddeutschland ziehen seit vielen Jahren Menschen auf unterschiedlichen thematischen Kreuzwegen durch Städte und Gemeinden, um auf aktuelle politische und gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen.  

An der mittelalterlichen Kreuzigungsgruppe vor der Dreieinigkeitskirche (St. Georgskirche, St. Georgskirchhof) in der Nähe des Hauptbahnhofs findet das Gebet statt.

Interreligiöse Friedensandacht zum Thema Liebe

Mo 03.04.2023

Vor der St. Georgskirche am Hamburger Hauptbahnhof findet am Freitag (7. April, 15 Uhr) eine interreligiöse Friedensandacht unter freiem Himmel statt.  

König Charles III (damals noch Prinz Charles) bei seinem Besuch in Leipzig 2019

König Charles besucht Mahnmal St. Nikolai in Hamburg

Mi 29.03.2023

Der britische König Charles III besucht auf seiner Deutschlandreise Hamburg: Am Freitag wird er am Mahnmal der Hauptkirche St. Nikolai zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Kränze zum Zeichen der Versöhnung der ehemaligen Kriegsgegner niederlegen. Bei der Zeremonie wird Bischöfin Fehrs die "Versöhnungslitanei von Coventry" sprechen.  

Flagge der Ukraine

Benefizkonzert: Lutherchor singt für die Ukraine

Do 16.03.2023

Der Lutherchor Quickborn-Heide startet dank Bundesförderung neu durch. Die erste Veranstaltung steht schon in den Startlöchern: Am 30. März gibt er ein Benefizkonzert zugunsten der Ukraine.  

Synode Altholstein Petruskirche Kiel-Wik

Synode Altholstein debattiert über Frieden

Mi 15.03.2023

Die Synode des Kirchenkreises Altholstein hat sich intensiv mit der Rolle der Kirche im Ringen um Frieden beschäftigt. Zu Gast war unter anderem Tillmann Müller, Spezialvikar bei der Evangelischen Militärseelsorge in Flensburg.  

Ulrike Hillmann

Parität und Jugendquote in der Landessynode und gemeinsame IT-Plattform beschlossen

Sa 25.02.2023

Lübeck-Travemünde. Zum Abschluss der 16. Tagung der II. Landessynode der Nordkirche haben die Synodalen mit der Annahme des IT-Gesetzes in zweiter Lesung die Weichen für modernes und vernetztes Arbeiten gestellt. Bereits am Freitag hat das Kirchenparlament wegweisend ein Wahlrecht geschaffen, das Geschlechtergerechtigkeit und die Beteiligung junger Menschen sichert.  

Friedenstaube

"Pilgerweg des Friedens" startet am 26. Februar

Fr 24.02.2023

Zu einem ökumenischen "Pilgerweg des Friedens" rufen die Kirchengemeinden der Inseln Rügen und Hiddensee auf: Ab 26. Februar werden sie bis zum 21. Mai immer sonntags über mehrere Stationen ein Friedenslicht weitertragen.  

„Wir weinen mit dem ukrainischen Volk“

Do 23.02.2023

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt bittet gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern mittel- und osteuropäischer Partnerkirchen um Frieden für die Ukraine.  

"Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens" (Lukas 1,79)

Aus den Tagungen unserer Landessynode

Themensynode im Mai 2022

Interview auf der Sondersynode am 6. Mai 2022 mit dem Synodalen Michael Strunk, Oberst im Generalstabsdienst bei der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

Interview auf der Sondersynode am 6. Mai 2022 mit dem Synodalen Pastor Friedemann Magaard, Vorsitzender des Auschuss „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung” der Landessynode der Nordkirche.

#redenüberfrieden und Thementag im September 2021

Ins Gespräch kommen

Der Ausschuss "Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung" unseres Kirchen-Parlamentes hat 2020 einen landeskirchenweiten Diskussionsprozess initiiert. Den Auftakt bildeten drei Studientage. Zugleich waren Gemeinden, Einrichtungen, Ehren- und Hauptamtliche aufgerufen, über Frieden und den Umgang mit Konflikten vor Ort oder in der Welt ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es sowohl um den inneren Frieden, Menschen in Kriegs- und Hungergebieten dieser Welt, Konflikte in KGR oder Gemeindevertretung oder Auseinandersetzungen über das angemessene Vorgehen in der Corona-Pandemie.

Friedensethische Stellungnahmen aus der Kirche

"Selig sind, die Frieden stiften": Andacht von Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, beim Sommerempfang.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: "Recht und Gerechtigkeit fördern, ehe Kriege entstehen."

"Friedensbotschafter werden": Dr. Zaineh Barakat leitet an der Universität Flensburg ein Doktorandenprogramm für friedensethische Strategien.

Generalmajor Ruprecht von Butler: "Militär kann notwendige Stabilität herstellen, damit Raum für Zivilgesellschaft entsteht."

Aktuelle Nachrichten aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite