Friedensethische Positionen und Nachrichten

Positionen - Denkanstöße - Nachrichten

Die Nordkirche versteht sich als eine lernende Kirche. Sie will friedensethische Kriterien schärfen und dabei differenziert und sachlich diskutieren. Dazu ist es wichtig, verschiedene Standpunkte wahrzunehmen, Ambivalenzen auszuhalten und Fragen zu stellen.

Auch die Landessynode der Nordkirche hat sich bereits mehrfach mit Frieden und friedensethischen Positionen auseinandergesetzt. Zuletzt stand der russische Angriffskrieg in der Ukraine in einer Themensynode im Mai 2022 und in der Synode im November 2022 auf dem Programm. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundmaterial, Dokumente und Beschlüsse.

Aktuelle Pressemitteilungen und Nachrichten

Friedenstaube / Symbol (c) chuwy / iStockphoto

Das heißt Frieden – die Grundsätze der EKD-Friedensdenkschrift

Di 11.11.2025

Die EKD hat ihre Friedensdenkschrift veröffentlicht und auf ihrer jüngsten Synodentagung vorgestellt. Es ist ein Papier, das am christlichen Friedensideal festhält. Gleichwohl ringt es auch mit der politischen Verantwortung: Wann sind militärische Schritte ethisch vertretbar?  

KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau an einem Wintertag. Im Stacheldrahtzaun hängen rote Tulpen.

Gedenken am 9. November: Nie wieder ist jetzt!

Fr 07.11.2025

Der 9. November ist kein Tag wie jeder andere. Denn er erinnert uns daran, dass ein Leben in Freiheit und Demokratie etwas ist, wofür wir einstehen müssen. Nie wieder sollen Hass und Antisemitismus dazu führen, dass Menschen verfolgt und ermordet werden. Daran erinnern wir mit mehreren Mahn- und Gedenkveranstaltungen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft in Rom zu globaler Gerechtigkeit und gemeinsamen Handeln auf – über religiöse und andere Grenzen hinweg

Di 28.10.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt nahm vom 26. bis 28. Oktober 2025 am internationalen Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant’Egidio in Rom teil. Sie betonte die Dringlichkeit globaler Gerechtigkeit, diskutierte mit internationalen Gästen über Frieden, Menschenrechte und Nachhaltigkeit und betete beim abschließenden Friedensgebet gemeinsam mit Papst Leo XIV.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betet in Rom mit Papst Leo XIV. für den Frieden und spricht auf Podium zu globaler Gerechtigkeit

Fr 24.10.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt nimmt vom 26. bis 28. Oktober 2025 am internationalen Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant’Egidio in Rom teil. Sie betet mit Papst Leo XIV. und diskutiert mit internationalen Gästen über Frieden, Gerechtigkeit und globale Solidarität.  

Fehrs: „Gott will Frieden, nicht den Ausnahmezustand“

Fr 19.09.2025

Zum UN-Weltfriedenstag warnt die EKD-Ratsvorsitzende und Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs vor den Gefahren der hybriden Kriegsführung. So würden Cyberangriffe und Desinformation unsere Demokratien bedrohen, heißt es in ihrer Vorschau auf eine Friedensdenkschrift, die die EKD in Kürze herausbringen will.  

"Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens" (Lukas 1,79)

Aus den Tagungen unserer Landessynode

#redenüberfrieden und Thementag im September 2021

Ins Gespräch kommen

Der Ausschuss "Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung" unseres Kirchen-Parlamentes hat 2020 einen landeskirchenweiten Diskussionsprozess initiiert. Gemeinden, Einrichtungen, Ehren- und Hauptamtliche waren aufgerufen, ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es sowohl um den inneren Frieden, Menschen in Kriegs- und Hungergebieten, oder Konflikte vor Ort.

Friedensethische Stellungnahmen aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Kundgebung der 12. Synode der EKD: Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens, November 2019

Weitere Beschlüsse der EKD und anderer Landeskirchen auf der Website der Evangelischen Friedensarbeit:

Aktuelle Nachrichten aus der Friedensarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Zum Anfang der Seite