Friedensethische Positionen und Nachrichten

Positionen - Denkanstöße - Nachrichten

Die Nordkirche versteht sich als eine lernende Kirche. Sie will friedensethische Kriterien schärfen und dabei differenziert und sachlich diskutieren. Dazu ist es wichtig, verschiedene Standpunkte wahrzunehmen, Ambivalenzen auszuhalten und Fragen zu stellen.

Auch die Landessynode der Nordkirche hat sich bereits mehrfach mit Frieden und friedensethischen Positionen auseinandergesetzt. Zuletzt stand im Mai 2022 angesichts des russischen Angriffskriegs der Ukraine eine Themensynode auf dem Programm. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundmaterial, Dokumente und Beschlüsse.

Aktuelle Pressemitteilungen und Nachrichten

Newsticker zur 19. Landessynode der Nordkirche

Fr 24.11.2023

Krieg und Terror im Nahen Osten, das Leid der Menschen in Israel und in Gaza, wachsender Antisemitismus und die Sorge vor tiefer Spaltung der Gesellschaft auch hierzulande bewegen die Landessynode der Nordkirche. Dies stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes zu Beginn der Tagung, am Freitag, 24. November. Am Samstag stehen zahlreiche Berichte auf der Tagesordnung. Wir berichten hier für Sie aus Travemünde über Schwerpunktthemen und Hintergründe.  

Stimmungsvoll: Die St. Lorenzkirche Travemünde erstrahlt beim Taizé-Gottesdienst im sanften Licht vieler Kerzen.

Nordkirche: Synode befasst sich mit Zusammenhalt in Kriegszeiten

Do 23.11.2023

Die Landessynode der Nordkirche tagt am 24. und 25. November in Lübeck-Travemünde. Im Mittelpunkt des Eröffnungsgottesdienstes um 10 Uhr in der St.-Lorenzkirche stehen Krieg und Terror im Nahen Osten und das Leid der Menschen in Israel und in Gaza. Ebenso thematisiert er den wachsenden Antisemitismus und die Sorge vor einer tiefen Spaltung der Gesellschaft hierzulande.  

Preis für Friedensprojekt des Ökumenischen Forum Hafencity

Di 07.11.2023

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland hat das Ökumenische Forum Hafencity mit einem Friedenspreis geehrt. Insgesamt gab es 25 Bewerbungen. Die Jury bestand aus Menschen verschiedener christlicher Konfessionen.  

Weiße Tauben als Symbol für den Frieden

Ein Friedensgebet von Pastor Friedemann Magaard

Fr 20.10.2023

Die Nachrichten vom drohenden Krieg in Nahost, die verstörenden Videos in sozialen Medien oder Demonstrationen, auf denen die Terroranschläge der Hamas nicht eindeutig verurteilt werden, verunsichern und werfen tiefgreifende Fragen auf. Wir ermutigen zu einem Friedensgebet von Pastor Friedemann Magaard aus Husum.  

"Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens" (Lukas 1,79)

Aus den Tagungen unserer Landessynode

Themensynode im Mai 2022

Interview auf der Sondersynode am 6. Mai 2022 mit dem Synodalen Michael Strunk, Oberst im Generalstabsdienst bei der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

Interview auf der Sondersynode am 6. Mai 2022 mit dem Synodalen Pastor Friedemann Magaard, Vorsitzender des Auschuss „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung” der Landessynode der Nordkirche.

#redenüberfrieden und Thementag im September 2021

Ins Gespräch kommen

Der Ausschuss "Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung" unseres Kirchen-Parlamentes hat 2020 einen landeskirchenweiten Diskussionsprozess initiiert. Den Auftakt bildeten drei Studientage. Zugleich waren Gemeinden, Einrichtungen, Ehren- und Hauptamtliche aufgerufen, über Frieden und den Umgang mit Konflikten vor Ort oder in der Welt ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es sowohl um den inneren Frieden, Menschen in Kriegs- und Hungergebieten dieser Welt, Konflikte in KGR oder Gemeindevertretung oder Auseinandersetzungen über das angemessene Vorgehen in der Corona-Pandemie.

Friedensethische Stellungnahmen aus der Kirche

"Selig sind, die Frieden stiften": Andacht von Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, beim Sommerempfang.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: "Recht und Gerechtigkeit fördern, ehe Kriege entstehen."

"Friedensbotschafter werden": Dr. Zaineh Barakat leitet an der Universität Flensburg ein Doktorandenprogramm für friedensethische Strategien.

Generalmajor Ruprecht von Butler: "Militär kann notwendige Stabilität herstellen, damit Raum für Zivilgesellschaft entsteht."

Aktuelle Nachrichten aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite