Friedensethische Positionen und Nachrichten

Positionen - Denkanstöße - Nachrichten

Die Nordkirche versteht sich als eine lernende Kirche. Sie will friedensethische Kriterien schärfen und dabei differenziert und sachlich diskutieren. Dazu ist es wichtig, verschiedene Standpunkte wahrzunehmen, Ambivalenzen auszuhalten und Fragen zu stellen.

Auch die Landessynode der Nordkirche hat sich bereits mehrfach mit Frieden und friedensethischen Positionen auseinandergesetzt. Zuletzt stand der russische Angriffskrieg in der Ukraine in einer Themensynode im Mai 2022 und in der Synode im November 2022 auf dem Programm. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundmaterial, Dokumente und Beschlüsse.

Aktuelle Pressemitteilungen und Nachrichten

Das Hamburger Mahnmal St. Nikolai soll saniert werden (c) iStockphoto

Zwischen Krieg und Hoffnung: Neue Ausstellung in St. Nikolai Hamburg

Mi 30.04.2025

Jenseits von Frontlinien, Zahlen und Waffen stehen hier Menschen im Mittelpunkt: Am Mahnmal St. Nikolai ist noch bis zum 30. September die Fotoausstellung „Zwischen Krieg und Hoffnung“ zu sehen. Sie zeigt menschliches Leid ohne drastische Gewaltbilder.  

Denkmal in der "Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück".

Interreligiöses Gedenken im größten Frauenkonzentrationslager des NS-Regimes

Mi 30.04.2025

Ravensbrück – an diesem Ort in Brandenburg waren zwischen 1939 und 1945 über 130.000 Frauen aus 40 Nationen in einem Konzentrationslager inhaftiert – unter grausamsten Bedingungen. Heute ist dieser Ort ein Mahnmal gegen das Vergessen und ein zentraler Erinnerungsort für die Opfer nationalsozialistischer Gewalt.  

Luftaufnahme der St.-Georgen-Kirche in Wismar. Im Hintergrund ist der Hafen und die Ostsee zu sehen.

Wismar erinnert an Zerstörungen des 2. Weltkrieges

Di 08.04.2025

Mitte April 1945 erlebte die Stadt Wismar ihren letzten Bombenangriff durch die Alliierten. Ziel waren nicht Verkehrs- oder Industrieanlagen, sondern die Kirchen des Gotischen Viertels. 14 Menschen starben, das historischen Viertel wurde in großen Teilen zerstört. Am 11. April erinnert eine Gedenkveranstaltung an die Schrecken des Krieges.  

Schüler:innen verlesen Gedenktexte

Gedenken an Bombenopfer – "Einander töten ist keine Lösung"

Do 13.03.2025

80 Jahre ist es her, dass Swinemünde (heute: Świnoujście) bombardiert wurde. Die Stadt wurde am 12. März 1945 von amerikanischen Bombern angegriffen. Dabei starben viele Frauen und Kinder, die kurz vor Kriegsende aus Ostpreußen und Pommern auf der Flucht waren.  

Weiße Friedenstaube auf blau-gelber Flagge

Drei Jahre Krieg in Europa: Beten für den Frieden in der Ukraine

So 23.02.2025

Vor drei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen. Ein Ende des Krieges, dem soviele Menschen zum Opfer fallen, der Leid, Zerstörung und Flucht bringt, ist nicht absehbar. Wie ist ein gerechter Frieden möglich? In dieser Situation wollen wir die Hoffnung nicht verlieren und in Gebeten Kraft finden.  

"Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens" (Lukas 1,79)

Aus den Tagungen unserer Landessynode

#redenüberfrieden und Thementag im September 2021

Ins Gespräch kommen

Der Ausschuss "Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung" unseres Kirchen-Parlamentes hat 2020 einen landeskirchenweiten Diskussionsprozess initiiert. Gemeinden, Einrichtungen, Ehren- und Hauptamtliche waren aufgerufen, ins Gespräch zu kommen. Dabei ging es sowohl um den inneren Frieden, Menschen in Kriegs- und Hungergebieten, oder Konflikte vor Ort.

Friedensethische Stellungnahmen aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Kundgebung der 12. Synode der EKD: Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens, November 2019

Weitere Beschlüsse der EKD und anderer Landeskirchen auf der Website der Evangelischen Friedensarbeit:

Aktuelle Nachrichten aus der Friedensarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite