Passionszeit

Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit

Die Fastenzeit steht im Zeichen der inneren Einkehr.
Die Fastenzeit steht im Zeichen der inneren Einkehr.© Unsplash/Jonathan Cosens

06. März 2019 von Lena Modrow

Die Zeit vor Ostern ist eine Zeit des Umdenkens: Sieben Wochen geht es um Einkehr, Konzentration und Gott. Und auch darum, auf bestimmte Dinge zu verzichten, um den Blick nach innen und die Hinwendung zu anderen zu stärken.

Die Nordkirche startet daher am Aschermittwoch (6. März) die Aktion Klimafasten. Angeregt wird unter anderem auf Plastik zu verzichten, vegetarisch zu essen und statt des Autos das Fahrrad zu nutzen.

Fasten für eine klimafreundliche Lebensweise

„Kreativität ist nötig, um eine klimafreundliche Lebensweise einzuüben“, betont Jan Christensen, Umweltpastor der Nordkirche, zum Start der Aktion. Dazu seien die sieben Wochen vor Ostern eine gute Gelegenheit. Der Kirchenkreis Altholstein beispielsweise lädt dazu ein, ein plastikreduziertes Leben auszuprobieren. Der Kirchenkreis Plön-Segeberg stellt sein Energie-Konzept vor, mit dem Gemeinden ihren CO2-Ausstoß senken können. Im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde werden wöchentliche Gruppen angeboten, die eine veränderte Ernährung einüben möchten.

Sieben Wochen ohne Lügen

Der Hamburger Verein "Andere Zeiten" eröffnet am Aschermittwoch mit einem Gottesdienst (20 Uhr) im katholischen St. Marien-Dom seine ökumenische Fastenaktion "Festmachen und Loslassen". Die bundesweite Aktion "7 Wochen Ohne" steht in diesem Jahr unter dem Motto "Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen".

Passionszeit als Zeit der Einkehr und Besinnung

Katholische Christen lassen sich am Aschermittwoch mit Asche ein Kreuz auf die Stirn zeichnen. Es ist Symbol für die Vergänglichkeit des Lebens. In evangelischen Kirchen findet man dieses Ritual weniger, doch trotzdem leitet auch dort der Aschermittwoch die Passionszeit ein, eine Zeit der Einkehr und der Besinnung auf das Leiden Jesu Christi.

Fasten als Vorbereitung auf Ostern

Fasten gehört für viele Christen zur Vorbereitung auf Ostern dazu. Gefastet wird traditionell 40 Tage, da die Zahl in der Bibel Zeiten der Bewährung, der Buße und der Läuterung symbolisiert. Von Aschermittwoch bis Ostern sind es zwar 46 Tage, die Sonntage sind aber als "Freudentage" vom Fasten ausgenommen.

Zum Anfang der Seite