Vergessene Geschichte aufdecken

Ausstellung "Frauen schreiben Reformationsgeschichte" in Schwerin

Adeline Gräfin von Schimmelmann (1854-1913) war eine deutsche Evangelistin und die Gründerin einer Seemannsmission auf der Insel Rügen
Adeline Gräfin von Schimmelmann (1854-1913) war eine deutsche Evangelistin und die Gründerin einer Seemannsmission auf der Insel Rügen© wikimedia commons

24. Februar 2016 von Simone Viere

Beim Wort "Reformation" wird meist an den Reformator Martin Luther (1483-1546) und andere Männer gedacht. Das Frauenwerk der Nordkirche zeigt jetzt mit einer Ausstellung, dass auch Frauen bis in die heutige Zeit reformatorische Impulse setzen.

Als Adeline Gräfin von Schimmelmann (1854-1913) im August 1886 zur Erholung in Göhren auf der Insel Rügen weilte, wurde sie auf das Elend der dort arbeitenden Fischer aufmerksam. Bereits ein Jahr später richtete sie in dem Ort ein Seemannsheim ein. Vor allem auf Rügen, der Insel Oie, aber auch in Skandinavien, England, Italien, den USA und Kanada setzte sie sich für bessere Lebensbedingungen von Seeleuten ein.

Adeline Gräfin von Schimmelmann - Evangelistin und Predigerin

Auch sonst durchbrach die Gräfin offenbar die engen Grenzen des damaligen weiblichen Handlungsspektrums, war Evangelistin und Predigerin, Rednerin, Publizistin und Herausgeberin sowie unverheiratete Adoptivmutter. In einer neuen Wanderausstellung der Nordkirche, die nach Kiel ab Freitag (26. Februar) in Schwerin ihre zweite Station hat, wird auch diese couragierte Frau vorgestellt.

Für die Präsentation des Frauenwerks der Nordkirche mit dem Titel "...von gar nicht abschätzbarer Bedeutung" - Frauen schreiben Reformationsgeschichte" wurden über 60 reformatorisch engagierte Frauen aus Archiven, Kirchenbüchern und persönlichen Erinnerungen aufgespürt. Davon werden in der Wanderausstellung auf beleuchteten Stelen 19 Biografien aus fünf Jahrhunderten gezeigt. Eine Stele ist dem widerständigen Verhalten von Frauen in der DDR gewidmet. Ergänzend gibt es einige Hörstationen und Exponate, darunter eine Pastoren-Halskrause, eine Bugenhagen-Medaille sowie Gulden aus dem 16. Jahrhundert.

Mehr als 60 reformatorisch engagierte Frauen erforscht

In der Schau werden Persönlichkeiten wie die Theologinnen Dorothee Sölle (1929-2003), Annemarie Grosch (1914-2005) und Elisabeth Haseloff (1914-1974) vorgestellt. Haseloff wurde 1959 als bundesweit erste Frau in Lübeck zur Pastorin ordiniert. "Der Herr Pastor ist - eine Frau", schrieb 1959 die Illustrierte "Quick". Zentrales Anliegen der Ausstellung sei es, nachzuspüren, wie der Prozess der Reformation in den fünf Jahrhunderten nach 1517 im Gebiet der Nordkirche fortgeführt wurde, erklärt Projektleiterin Kerstin Klein vom Frauenwerk.

Die Frauen waren Vorkämpferinnen der Reformation im Norden. Sie förderten als Mäzeninnen Gesang und Bibeldruck, begründeten die diakonische Idee, waren erste Missionarinnen. Die Frauen traten für Humanismus in Kriegszeiten ein, kämpften für die Frauenordination, wurden Pionierinnen der evangelischen Frauenarbeit, machten feministische Theologie populär und engagierten sich ehrenamtlich in politischen Kampagnen.

Synodenpräses Tietze: Vorbilder für Frauen und Männer

Vier der 19 Porträtierten wirkten auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Neben Adeline Gräfin von Schimmelmann handelt es sich dabei um Helene von Bülow (1816-1890), die Gründerin von "Stift Bethlehem" in Ludwigslust, Ilse Margreth Kulow (1922-1998), die als erste in Mecklenburg ordinierte Theologin gilt, sowie um die Pastorentochter und engagierte Pazifistin Margarethe Lachmund (1896-1985), die sich in der NS-Zeit für ausreisewillige jüdische Deutsche einsetzte.

Mit ihrer Courage seien sie Vorbilder für Frauen und Männer, "ein eigenes politisches Bewusstsein zu entwickeln und sich, wo notwendig, mutig gegen den gesellschaftlichen Mainstream zu stellen", hatte Nordkirchen-Synodenpräses Andreas Tietze zur Eröffnung der Schau im Kieler Landeshaus Anfang Februar gesagt.

Weitere Stationen der Ausstellung

In Schwerin wird die Ausstellung bis zum 28. März im Schleswig-Holstein-Haus zu sehen sein. Weitere Stationen sind in diesem Jahr Elmshorn, Meldorf, Husum, Lübeck, Eckernförde und Neustadt in Holstein.

 

Info

Die Ausstellung im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus wird am Freitag (26. Februar) um 14 Uhr eröffnet. Sie kann bis zum 28. März täglich von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden.

Ort: Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite