Bei Anruf Kultur: Kunstschätze mit den Ohren entdecken
12. Mai 2025
„Bei Anruf Kultur“ bringt ab Mai 2025 verschiedene Gotteshäuser barrierefrei ins Wohnzimmer. In der Veranstaltungsreihe „Kirchen-Geschichten unterwegs“ können Interessierte wunderschöne Kirchen auf dem Dorf oder in der Stadt als besondere Orte in der Nordkirche von zu Hause aus entdecken.
Ein barocker Altaraufsatz, eine Kabinettscheibe mit historischen Glasmalereien, eine Deckenmalerei aus dem 17. Jahrhundert: Diese und andere Kunstschätze der St. Andreas Kirche in Lübeck-Schlutup werden viele Menschen nie betrachten können, obwohl sie sich dafür interessieren. Entweder, weil sie nicht mobil sind oder schwer sehbeeinträchtigt sind.
Kirchenführung per Telefon
Das Projekt „Bei Anruf Kultur“ will dies ändern. In einer Führung, an der Interessierte per Telefon teilnehmen, erfahren sie eine Stunde lang Wissenswertes über Architektur, Geschichte und religiöse Traditionen – live vermittelt von einer Kunstexpertin. Das Angebot ist kostenlos. Wer mitmachen will, muss sich nur registrieren.
Die Anmeldung ist über www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36 möglich.
Ab Mai 2025 bringen „Bei Anruf Kultur“ und die Nordkirche verschiedene Gotteshäuser aus Schleswig-Holstein und 2026 auch aus Mecklenburg-Vorpommern barrierefrei ins Wohnzimmer. Hierfür sorgen der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und Grauwert, Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen.

Schätze der Dorfkirchen entdecken
„Die Gemeinden unserer Nordkirche besitzen viele beeindruckende Kirchen. Ob auf dem Land, in kleinen Städten oder in großen – die alten Gotteshäuser stecken voller Geschichte und überraschender Details“, sagt Jutta Petri. Sie kümmert sich für die Evangelische Erwachsenenbildung im Hauptbereich Generationen und Geschlechter um das Projekt. Die promovierte Kunsthistorikerin führt durch den Kirchenraum, begleitet durch eine Moderatorin.
Barrieren abbauen, Inklusion möglich machen
Bereits im vergangenen Jahr gab es mit „Bei Anruf Kultur“ verschiedene thematische Telefon-Führungen durch die Marienkirche in Lübeck. „Es war das erste Mal, dass eine Kirche Ausgangs- und Zielort der Telefon-Führungen war“, erklärt Jutta Petri. „Diese inklusive Möglichkeit, über Entfernung hinweg nur durch Sprache die spannende Geschichte der Kunstwerke anzubieten, ist eine großartige Möglichkeit, unserer Kirchen barrierearm zugänglich zu machen. Nach und nach wollen wir in diesem Projekt weitere Kirchen der gesamten Nordkirche abbilden.“
Die Zusammenarbeit mit dem Projekt „Bei Anruf Kultur“ ergänzt das Online-Projekt Kunst.Geschichte.Kirche der Evangelischen Erwachsenenbildung.