Kirchtürme mit ihren Uhren und Glocken prägen Dörfer und Städte: Lassen Sie sich inspirieren
13. August 2025
Kirchtürme und Glockengeläut: Sie sind weithin sichtbar und zu hören. Ihre Silhouetten prägen das Bild vieler Dörfer und Städte, sie sind Wahrzeichen und das Geläut ihrer Glocken ist uns vertraut. Ein Besuch ist auf jeden Fall ein Erlebnis bei jedem Wetter.
Der Besuch einer Kirche lohnt bei jedem Wetter - ob von innen oder nur von außen. In den Innenräumen ist es oft angenehm kühl, denn das dicke, oft alte historische Mauerwerk schirmt die Hitze ab. Auch der Lärm der Stadt bleibt hier draußen und wir können einen Moment der Ruhe genießen.
Aus dem Archiv: Dem Himmel ganz nah - Unsere Kirchtürme und ihre Geschichte
Von außen sind der Turm und seine Uhr und die Glocken faszinierend - ob auf zentralen Marktplätzen oder einsam im Wald. Unzählige Stufen führen in vielen Kirchtürmen hinauf und oben bietet sich ein weiter Blick über Dächer und in die Natur.
Hier stellen wir Ihnen ein paar besondere Uhren und Glocken in unseren Kirchtürmen vor.
Größte Turmuhr Deutschlands im Hamburger Michel
Ein Überblick seit dem Mittelalter: Unsere Kirchturm-Uhren im Laufe der Geschichte
Die Michel-Turmuhr ist mit acht Metern Durchmesser die größte Deutschlands und ein herausragendes Beispiel früher Maschinenbaukunst; ihr original restauriertes Uhrwerk aus dem frühen 20. Jahrhundert ist im Turm, dem Wahrzeichen Hamburgs, zu sehen.

Die berühmte Bürgerglocke der Hauptkirche St. Michaelis zählt mit fast fünf Tonnen zu den größten und klangprächtigsten Glocken Norddeutschlands; ihr Bronzeguss von 1928 erfüllt höchste Ansprüche an klangliche und historische Bedeutung.
Oben auf der Aussichtsplattform kann man die Elbe und das Hafengeschehen verfolgen. Seit rund 350 Jahren bläst noch immer der Turmbläser vom Michel morgens um 10 und abends um 21 Uhr einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen.
Gotisches Wahrzeichen: Turm und Glocken der Marienkirche Lübeck
Die gotische Marienkirche zu Lübeck hat das höchste Backsteingwölbe der Welt. Die beiden Türme sind 125 Meter hoch und von überall aus zu sehen.

Es beherbergt mit zwölf Glocken ein außergewöhnlich großes und berühmtes Geläut, darunter die Pulsglocke – mit über fünf Tonnen eine der schwersten und traditionsreichsten Kirchenglocken Norddeutschlands – und ist zentraler Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Altstadt Lübeck.
Mittelalter in Husum: Turm und Geläut der Marienkirche
Das mittelalterliche Geläut der Marienkirche Husum ist das größte und einzige noch zusammenhängende aus dieser Epoche in ganz Schleswig-Holstein; es umfasst zwei gotische Glocken (1506), eine barocke und zwei Uhrenglocken. Sie überstanden alle Kriege und sind hervorragend erhalten.

Die Marienkirche in Husum selber wurde 1829 – 1833 nach einem Entwurf von Christian Frederik Hansen, des Königlich Dänischen Oberbaudirektors Kopenhagen, erbaut. Hansen gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des frühen 19. Jahrhunderts in Nordeuropa.
Turm und weltweit einzigartige astronomische Uhr in St. Marien Rostock
Die astronomische Uhr in St. Marien in der Hansestadt Rostock stammt aus dem Jahre 1472. Sie ist ein bedeutendes kulturhistorisches Monument und die weltweit einzige Uhr dieser Art, die mit den historischen Originalteilen nach wie vor präzise funktioniert.

Der Zeitmesser hat fünf mechanische Werke, die täglich aufgezogen und gefettet werden müssen. Die elf Meter hohe und rund fünf Meter breite Uhr war von dem Danziger Meister Hans Düringer konstruiert und 1643 grunderneuert worden. Täglich zur Mittagszeit ziehen sechs Figuren an einem segnenden Christus vorbei, wobei der letzten, dem Verräter Judas, der Wiedereintritt ins Gehäuse verwehrt wird.
Kostbarkeit in Gressow: Restaurierte historische Einzeiger-Uhr
In dem kleinen Ort Gressow bei Wismar ist eine Besonderheit zu bestaunen: Eine Einzeiger-Uhr aus dem Jahr 1756. Sie zeigt nur die Stunde an und nicht die Minute. Das hat den Menschen damals gereicht. Sie musste wöchentlich per Seilzug aufgezogen werden.

Die Kirchbaustiftung Mecklenburg förderte die Restaurierung - weitere Informationen zum Projekt hier...
Nachdem sie 80 Jahre lang stillgestanden hatte, wurde sie 2020 vollständig restauriert und in Gang gesetzt. Das Ziffernblatt wurde anhand historischer Aufzeichnungen erneuert. Für den Aufzug der Uhr wurde ein elektrischer Motor eingebaut.
Im Jahr 2020 konnte die Uhr restauriert und wieder in Gang gesetzt werden – durch die Turmuhren-Werkstatt Zachariä in Leipzig. Das Zifferblatt wurde nach historischen Befunden aus der damaligen Zeit erneuert, und der Uhrenaufzug erfolgt jetzt über einen E-Motor.
Im Jahr 2020 konnte die Uhr restauriert und wieder in Gang gesetzt werden – durch die Turmuhren-Werkstatt Zachariä in Leipzig. Das Zifferblatt wurde nach historischen Befunden aus der damaligen Zeit erneuert, und der Uhrenaufzug erfolgt jetzt über einen E-Motor.
Bronzeglocke von 1469 an Kirchturmuhr in Damshagen
Mehr erfahren über Geschichte und Kunst in der St.-Thomas-Kirche in Damshagen
Im 14. Jahrhundert wurde mit dem Bau der heutigen gotischen Backsteinkirche in Damshagen begonnen. Im Laufe der Zeit wurde sie mehrfach erweitert, zum Beispiel um den Turm an der Westseite. Von ehemals drei Bronzeglocken ist die große "Betglocke" aus dem Jahr 1469 erhalten geblieben, die vermutlich sogar in Damshagen einst gegossen wurde.
Eine Zeit lang durfte sie, wegen eines Risses in der Aufhängung, nicht geläutet werden. 2023 wurde sie repariert und seit Dezember 2023 ist das Läuten wieder möglich.
Einfach das Panorma genießen auf Kirchtürmen
Von der Stralsunder Marienkirche genießt man den berauschenden Blick auf die Ostsee, die Insel Rügen und die darauf führende Rügenbrücke.
Dem Himmel ganz nah ist, wer vom Schleswiger Domturm das Panorama mit dem Verlauf der Schlei bis zur Mündung betrachtet.
Der Turm des Schweriner Doms ist mit 117,5 Metern der höchste in Mecklenburg. Von oben hat man einen weiten Blick über die Schweriner Seenlandschaft.
Von der Aussichtsplattform der Kirche St. Marien in Müritz in 45 m Höhe, die durch eine gut gängige Treppenanlage mit 176 Stufen zu erreichen ist, gibt es einen traumhaften Blick über die Stadt und das umliegende Land mit seinen drei anliegenden Seen.
