Kultur

Bis um 2 Uhr nachts feiern die Hamburger ihre Museen

Tierische Exponate zeigt das Zoologische Museum zur "Langen Nacht der Museen"
Tierische Exponate zeigt das Zoologische Museum zur "Langen Nacht der Museen"© Museumsdienst Hamburg / Mario Sturm

15. April 2015 von Timo Teggatz

Hamburg. Führungen, Lesungen und und sogar ein Tango-Workshop – das Programm der langen Nacht der Museen ist vielfältig. In diesem Jahr soll ein neuer Sammlerpass die Besucher locken.

Hamburg veranstaltet am kommenden Sonnabend zum 15. Mal die "Lange Nacht der Museen". Bis um 2 Uhr öffnen 57 Museen die Türen zu ihren Sammlungen und Ausstellungen, kündigte der Museumsdienst an. Mehr als 700 Veranstaltungen stehen auf dem Programm: Führungen, Musik, Tanz, Theater, Filme, Lesungen und Mitmach-Aktionen. 

Zu den Höhepunkten zählen die Zaubernacht in der Kunsthalle, "Hamburger Ratsmusik" im Carl Philipp Emanuel Bach-Museum (20.30 Uhr) und Bronzegießen im Archäologischen Museum. Im Museum der Arbeit können die Besucher Bonbons mit einer Bonbonpresse herstellen. Das Mineralogische Museum veranstaltet "Goldwaschen für Jedermann". Auf dem Museumsschiff "Rickmer Rickmers" ist um Mitternacht der Film "Die Pamir - Tragödie eines Großseglers" zu sehen. Das Auswanderermuseum BallinStadt bietet stündlich argentinische Tango-Workshops an. Auch das Zoologische Museum ist dabei und vermittelt einen Eindruck von der Vielfalt des Lebens.

Auschwitz-Überlebende auf der Bühne

Offiziell eröffnet wird die Museumsnacht um 17.30 Uhr von Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos) auf dem Deichtorplatz. Börries von Notz, Stiftungsvorstand der Historischen Museen, und Deichtorhallen-Intendant Dirk Luckow werden die Besucher auf die Museumsnacht einstimmen. Für die Musik sorgt die 90-jährige Auschwitz-Überlebende Esther Béjarano gemeinsam mit der Hip-Hop-Combo Microphone Mafia.

Mit einem "Sammlerpass" wollen die Museen in diesem Jahr die Besucher auch über die Museumsnacht hinaus in ihre Häuser locken. Sie können bei den Besuchen Kärtchen mit dem Farbcode des jeweiligen Museums sammeln. Der "Sammlerpass" kann vorab auf der Webseite <link http: www.museumsdienst-hamburg.de de link-extern>www.museumsdienst-hamburg.de heruntergeladen werden. Wer bis zum 31. März 2016 mindestens zehn Museen besucht hat, kann den Pass einschicken und nimmt an einer Verlosung teil: Zu gewinnen gibt es 100 Freikarten für die "Lange Nacht der Museen" und für einzelne Museen.

Info 

WAS: lange Nacht der Museen mit 57 Museen und mehr als 700 Veranstaltungen

WANN: am kommenden Sonnabend, 18. April, von 18 Uhr bis 2 Uhr

WO: in der Hamburger Innenstadt

Eintrittskarten kosten 15 Euro (10 Euro ermäßigt).

Zum Anfang der Seite