Kommunikationshilfen der Diakonie

Interkulturelle Corona-Infos sollen Fachkräften helfen

Um Missverständnisse bei den Patientengesprächen vorzubeugen, geben Ärztekammer und Diakonie Schleswig-Holstein ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nun interkulturelle Kommunikationshilfen an die Hand.
Um Missverständnisse bei den Patientengesprächen vorzubeugen, geben Ärztekammer und Diakonie Schleswig-Holstein ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nun interkulturelle Kommunikationshilfen an die Hand. © vadimguzhva, iStockphoto

22. Juni 2021

Die Diakonie und Ärztekammer Schleswig-Holstein haben mehrsprachige Kommunikationshilfen erstellt, um die Gespräche zwischen medizinischem Personal und Corona-Patienten zu erleichtern. Die illustrierten Fragebögen können online abgerufen werden – und sollen etwa helfen, die Anamnese von Symptomen rund um Covid-19 zu erleichtern.

"Insbesondere bei Menschen mit Migrationsgeschichte, Geflüchteten und sozial Benachteiligten entstenden in der Kommunikation oftmals Missverständnisse. Diese werden durch kulturelle oder sozial bedingte Unterschiede begünstigt", teilt die Diakonie mit. "Deswegen haben die Partner die Online-Plattform 'Corona-Taskforce' geschaffen, um das Miteinander zwischen medizinischem Personal sowie Patientinnen und Patienten zu erleichtern", erklärt die Diakonie das Projekt. 

Schnelle, kostenfrei Hilfe

Die Kommunikationshilfen lassen sich unter www.corona-taskforce.de herunterladen. Sie enthalten Übersetzungen in Hocharabisch, Farsi/Persisch, Tigrinya (Eritrea, Afrika), Kurmandschi/Kurdisch, Türkisch und Russisch.

Für Mitarbeiter und ehrenamtlich Engagierte ist der Download nach Registrierung kostenfrei. Andere Nutzer werden gebeten, das Projekt mit einer kleinen Spende zu unterstützen. 

 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite