Sternsinger

Domkindergarten sammelt Geld für Kinder in Flüchtlingslagern

Pastorin Beate Kempf-Beyrich und Kindergartenleiterin Steffi Fenske (li.) mit den kleinen Sternsingern.
Pastorin Beate Kempf-Beyrich und Kindergartenleiterin Steffi Fenske (li.) mit den kleinen Sternsingern.© Annette Klinkhardt

08. Januar 2020

Beate Kempf-Beyrich, Pastorin der Domgemeinde in Greifswald, hat den Brauch der Sternsinger, die den Segen für das neue Jahr in die Häuser bringen und dabei für ein Hilfswerk sammeln, erstmals auch im Greifswalder Dom eingeführt. In ihrer vorherigen Kirchengemeinde Heringsdorf hatte sie den Brauch über viele Jahre gepflegt.

Am Vormittag des Dreikönigstages besuchten die Kindergartenkinder Gemeindeglieder, aber auch das Institut für Kirchenmusik und eine Kinderarztpraxis. "Unseren Kindergartenkinder hat es sehr viel Spaß gemacht", erzählt Steffi Fenske. "Besonders stolz waren sie, dass sie etwas Gutes tun konnten, indem sie für Kinder in Flüchtlingslagern im Libanon gesammelt haben." 225 Euro haben die Kleinsten so in ihre Sammelbüchsen bekommen.

Sammeln für Kinder im Libanon

Fleißig hatten sie zuvor genäht, gebastelt und Lieder und Texte gelernt: Die Erzieherinnen und Kinder des Greifswalder Domkindergartens. "Ute Erstling, die Omi eines unserer Kinder, ist Schneiderin und hat uns einfach so ein paar farbenfrohe Umhänge für die kleinen Könige genäht", erzählt Steffi Fenske, die Leiterin des Domkindergartens. Die Erzieherinnen haben Kopfschmuck genäht und Kronen gebastelt, den Stern erleuchtet eine Konstruktion aus winzigen Glühbirnen. Die Kinder haben glitzernde Fernrohre für die Sternendeuter gebastelt und bunte Stirnbänder, sie haben das Lied "Stern über Betlehem“ gelernt und kurze Texte, die sie am Dreikönigstag vortrugen.

Info

In den Tagen um das kirchliche Dreikönigsfest (6. Januar) ziehen etwa 1.000 Kinder als "Heilige drei Könige" verkleidet durch die Kirchengemeinden im Nordosten. Die Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto "Frieden! Im Libanon und weltweit!".

Am Dienstag haben Sternsinger aus MV den Landtag im Schweriner Schloss besucht. Im vergangenen Jahr wurden bei der Aktion in MV rund 155.000 Euro für Kinder in den armen Ländern gesammelt. Bundesweit kamen 2019 mehr als 50 Millionen Euro zusammen.

Kindermissionswerk "Die Sternsinger"

Das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend sind Träger der Aktion. Sie wurde 1959 gegründet und gilt als weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Es wurden seither insgesamt eine Milliarde Euro gesammelt. Die Sternsinger unterstützen jährlich über 1.500 Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa.

Zum Anfang der Seite