Dienen mit Herz:

Ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Nordkirche tagen in Travemünde

Eine der wichtigen Anlaufstellen für Ratsuchende: die Telefonseelsorge (Archivbild, epd)
Eine der wichtigen Anlaufstellen für Ratsuchende: die Telefonseelsorge (Archivbild, epd) © Meike Böschemeyer, epd-Bild

09. Oktober 2015 von Doreen Gliemann

Vom 9.-11. Oktober tagen in Travemünde die ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Nordkirche. Thema der Tagung im Theodor-Schwartz-Haus: „Moral ist, wenn man trotzdem lacht. Eigene Wertvorstellungen und die Wirklichkeiten der anderen.”

Mit Wertekonflikten habe ma eine zentrale Frage der Seelsorge auf die Tages­ordnung gesetzt und damit offenbar einen Nerv getroffen, sagt Pastor Michael Brems von der Koordinierungsstelle für Krankenhaus­seelsorge, der die Tagung organisiert hat. „Vom Zuspruch waren wir überwältigt. Während wir bei der jährlich stattfindenden Tagung mit gut 50 Plätzen bislang meist auskamen, haben sich in diesem Jahr weit über hundert Ehrenamtliche angemeldet”, so Brems. "Wir mussten leider eine lange Warteliste bilden."

Seelsorger müssen auch mit Loyalitätskonflikten umgehen 

Wenn Seelsorger beispielsweise mit massiver Frauen- oder Ausländerfeindlichkeit konfrontiert werden, entstehen Loyalitätskonflikte, sagt Brems. Auf der einen Seite stehe die Loyalität gegenüber den eigenen Werten, auf der anderen Seite die Loyalität zu der Person, der die Seelsorge gilt, erklärt Privatdozentin Dr. Maike Schult, die den Hauptvortrag der diesjährigen Tagung hält. "In dieser Situation ist man allein. Ob der Konflikt lösbar ist, hängt davon ab, ob es einem gelingt, das Bedürfnis oder das Problem, das hinter so einer feindseligen Haltung steht, zu ermitteln und zu übersetzen", sagt Schult, die an den Universitäten Kiel und Hamburg lehrt. Tagungen wie diese seien so wichtig, "damit es Raum gibt, um die Momente des Alleinseins in der Seelsorge zu besprechen", so die Theologin.

„Das starke Interesse ist ein Signal: So viele Freiwillige engagieren sich für eine seelsorgliche Kirche! Der gemeinsame fachliche Austausch braucht Stärkung durch die Träger der Seelsorgedienste”, sagt Pastor Sebastian Borck, als Leiter des Hauptbereichs 2 zuständig für Seelsorge, Beratung und ethischen Diskurs.

Zum Anfang der Seite