Corona-Schutzmaßnahme

EKD-Synode tagt digital

Video- statt Live-Event: Die EKD-Synode wird aufgrund der steigenden Corona-Erkrankungen digital ablaufen.
Video- statt Live-Event: Die EKD-Synode wird aufgrund der steigenden Corona-Erkrankungen digital ablaufen. © Simone Impei, Unsplash

05. November 2021

Am 7. November startet die EKD-Synode. Ursprünglich war sie als Präsenzveranstaltung in Bremen geplant. Doch das Präsidium hat sich aufgrund der Corona-Lage kurzfristig anders entschieden: Die Tagung wird nun digital stattfinden – inklusive Ratswahl.

Anlass für die Entscheidung sind die steigenden Corona-Infektionszahlen in Deutschland sowie ein Impfdurchbruch in einer vorgelagerten Gremiensitzung in Bremen. Die 2. Tagung der 5. Synode der EKD wird demzufolge vom 7. bis 10. November nunmehr digital stattfinden.

Verantwortungsvoller Umgang mit schwieriger Lage 

„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und bedauern diesen Schritt sehr, sehen aber keine andere Möglichkeit, verantwortungsvoll mit der Situation umzugehen“, so Präses Anna-Nicole Heinrich.

Die Teilnehmenden wurden über die veränderte Planung informiert. Das Präsidium berät derzeit über den veränderten Ablauf. Fest steht: Die geplanten Wahlen finden auch bei der digitalen Durchführung der Tagung statt, teilte die EKD mit. Die Bewerberinnen und Bewerber für den Rat, darunter auch Bischöfin Kirsten Fehrs und Pastorin Josephine Teske aus der Nordkirche, werden sich am PC vorstellen. 

 

Hintergrund

Die Synode der EKD ist neben Rat und Kirchenkonferenz eines der drei Leitungsorgane der EKD. Sie tagt vom 7. bis 10. November in Bremen. Nach der Grundordnung der EKD besteht die 13. Synode aus 120 Mitgliedern.

Zu den Aufgaben der Synode zählen die Erarbeitung von Kundgebungen und Beschlüssen zu Fragen der Zeit sowie die Begleitung der Arbeit des Rates der EKD durch Richtlinien. Die Synode berät und beschließt aber auch den Haushalt und die Kirchengesetze.

Geleitet wird die Synode vom Präsidium unter dem Vorsitz von Präses Anna-Nicole Heinrich. Sie ist zugleich Mitglied des 15-köpfigen Rates der EKD, der in diesem Monat neu gewählt wird. Amtierender Vorsitzender des Rates der EKD ist Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. 

Zum Anfang der Seite