Mehr als 350 Aktionen

Endlich Ferien! Das bietet die Nordkirche Schülern im Sommer

Auf in die Ferien! Am letzten Schultag stürmen die Kinder nach Hause
Auf in die Ferien! Am letzten Schultag stürmen die Kinder nach Hause© Natallia Vintsik / Fotolia

16. Juli 2015 von Nicole Kiesewetter, Timo Teggatz

Schwerin/Hamburg/Kiel. Radtouren, Segeltörns und Jugendfreizeiten – die Nordkirche bietet Schülern in den Sommerferien einiges. 14.000 Jugendliche haben sich bereits für die Angebote angemeldet. Noch sind Plätze frei, auch für junge Leute, die nicht Mitglied der Kirche sind.

Zum Start der Sommerferien in den norddeutschen Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bietet die Nordkirche über 350 Freizeiten, Trips und Camps an. Rund 14.000 Jugendliche haben sich bereits für eines der Sommerangebote angemeldet, teilte das Jugendpfarramt der Nordkirche mit. Die Palette reicht von Feriencamps, Rad- und Wasserwandertouren, Segeltörns auf der Ostsee sowie Krimisommer- und Jugendbläserfreizeiten bis hin zu internationalen Jugendbegegnungen und Fahrten zu Gedenkstätten.

Spiel und Spaß stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie das Kennenlernen anderer Menschen und die Beschäftigung mit dem christlichen Glauben, anderen Kulturen oder gesellschaftlichen Fragen. Zudem sei die Möglichkeit, soziales Verhalten zu üben, nirgendwo so groß wie auf einer Gruppenfreizeit. Auch die christlichen Pfadfinder sind wieder aktiv. Nordkirchenweit werden rund 9.500 Pfadfinder in rund 170 Stämmen gezählt. Im Sommer gibt es Zeltlager beispielsweise in Schweden oder im brandenburgischen Großzerlang. Zudem begleiten Pfadfinder eine Klima-Pilger-Tour durch die Nordkirche. Dabei kochen sie für die Teilnehmer und transportieren deren Gepäck CO2-neutral auf dem Fahrrad.

Jugendfreizeiten – wissenschaftlich untersucht

„Bei uns sind alle Kinder und Jugendlichen herzlich willkommen, einfach so und auch, ohne Kirchenmitglied zu sein“, sagt Cora Herrmann vom Jugendpfarramt in der Nordkirche und verweist darauf, dass die Teilnehmerbeiträge moderat seien. Bei Bedarf gebe es auch Vergünstigungen. In vielen Gruppen treffen „junge Menschen aufeinander, die ganz unterschiedliche Erfahrungen, Sehnsüchte und Lebensfragen einbringen“, so Cora Herrmann. 

Momentan lässt die Nordkirche wissenschaftlich untersuchen, wie Bildungsprozesse auf Freizeiten durch die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wahrgenommen werden. Im Fokus sind die Themen Mitbestimmung und Selbstorganisation, die Entwicklung von Sozialkompetenz und Jugendspiritualität. Im Frühjahr 2016 sollen die Ergebnisse vorgestellt werden.

Zum Anfang der Seite