Pilgern auf dem Mönchsweg

Entdeckungstouren quer durch Schleswig-Holstein

Idylle auf dem Mönchsweg durch die Holsteinische Schweiz
Idylle auf dem Mönchsweg durch die Holsteinische Schweiz© H. Weppler / Mönchsweg e.V.

13. März 2013 von Doreen Gliemann

Nütschau. Saisonstart auf dem Radfernweg Mönchsweg: Mit 41 Info-Stationen, mehr als 30 Rastbänken und zahlreichen Schutzhütten und Fahrradboxen will der Verein Mönchsweg im Frühjahr "Pilger-Radfahrer" auf Kirchentouren im Norden locken.

„Durch Bewegung kombiniert mit Besinnung, Einkehr und Ruhe finden viele Menschen während einer Radtour auf dem Mönchsweg echte Erholung", erklärt Dagmar Ott von der Geschäftsstelle des Vereins „Mönchsweg". Zu entdecken gebe es neben jahrhundertealten Kirchen nahezu alle Landschaftstypen Schleswig-Holsteins: „Die Elb- und Wilstermarsch, die Geest, das eiszeitlich geprägte Ostholsteinische Hügelland und die Ostseeküste“, so Ott. 

In Dänemark verläuft die Pilgerroute nach der Überfahrt von Puttgarden nach Rödby weiter. Der „Munkevejen“, wie er hier heißt, führt rund 440 km bis nach Roskilde.

Interessierte können Unterkünfte mit einem kostenlosen Unterkunftsverzeichnis suchen oder Pauschalreisen mit Gepäcktransfer, Rücktransport und weiteren Leistungen buchen. Seit 2013 bietet Mönchsweg e.V. zusätzliche Reisen für Kircheninteressierte an, darunter eine 4-tägige Tour mit Kirchenführungen und Übernachtung im Kloster Nütschau und eine 7-tägige Reise „Auf den Spuren der Mönche“ entlang der 340 km langen Hauptroute von Glückstadt nach Puttgarden auf Fehmarn. 

Im kostenfreien Radpilgerpass können Reisende Erinnerungen an die Fahrt festhalten.

Informationen

Mönchsweg, Schleswig-Holstein: <link http: www.moenchsweg.de link-extern>www.moenchsweg.de
Telefon 04351/735-273

Munkevejen, Dänemark: <link http: www.munkevejen.dk link-extern>www.munkevejen.dk

Zum Anfang der Seite