Ende der Assad-Diktatur

Flüchtlingsbeauftragte: Debatten um rasche Rückkehr von Syrern sind unangebracht

Die Stadt Daraa in Syrien im Jahr 2022. Sie war schon vor zwei Jahren vom Bürgerkrieg zwischen Rebellen und den Anhängern des Regimes Assad besonders hart betroffen.
Die Stadt Daraa in Syrien im Jahr 2022. Sie war schon vor zwei Jahren vom Bürgerkrieg zwischen Rebellen und den Anhängern des Regimes Assad besonders hart betroffen. © Mahmoud Sulaiman, Unsplash

11. Dezember 2024 von Kristina Tesch

Nach dem Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad ist für die Flüchtlingsbeauftragte der evangelischen Nordkirche, Dietlind Jochims, noch nicht abzusehen, wohin sich das Land bewegt. Rufe nach einer schnellen Rückkehr von hier lebenden Syrern seien deshalb unangebracht.

Ob Menschen jetzt in ihre Heimat zurückkehren oder nicht, sei deren eigene Entscheidung, sagte Dietlind Jochims im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Noch sei die Lage im Land unübersichtlich. Zudem gibt die Flüchtlingsbeauftragte zu bedenken, dass viele syrische Menschen in Deutschland inzwischen gut integriert seien. 

Drei Fragen an Dietlind Jochims

Pastorin Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche
Pastorin Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche © Jonas Nahnsen

epd: Wie ist der Sturz Assads einzuschätzen?

Dietlind Jochims: Das kann vermutlich niemand mit Sicherheit sagen im Moment. Nach der Freude über den Sturz Assads wird sich zeigen, ob es (hoffentlich) gelingt, einen Übergang zu mehr Freiheit und Sicherheit für die syrische Bevölkerung zu schaffen, die Minderheiten im Land zu schützen und zu beteiligen und die gemäßigten Kräfte im Land zu stärken.

Viele aus Syrien geflüchtete Menschen haben auf den Straßen in Deutschland gefeiert - ist absehbar, dass sie in ihre Heimat zurückkehren, um sie wieder aufzubauen?

Welche Entscheidungen inzwischen hier ansässige Menschen aus Syrien treffen, hängt vermutlich von vielen Faktoren ab: Welche Perspektiven gibt es dort, welche hat man sich hier neu aufgebaut? Möchte man dort hinfahren, um Verwandte wiedersehen zu können und zu schauen, was dort möglich ist? Hat man Kinder, die hier zum Beispiel in Schule und Freundeskreis verwurzelt sind? Wichtig finde ich: Dies ist die Entscheidung der Betroffenen selbst. Reden wie „Jetzt müssten aber alle rasch zurück“ sind vollkommen unangebracht.

Viele syrische Geflüchtete sind inzwischen in Deutschland integriert, etwa Teil des Gesundheitssystems – mit welchen Auswirkungen muss Deutschland rechnen, wenn viele dieser Fachkräfte ihr Wissen jetzt mit in ihre Heimat nehmen?

In Deutschland herrscht in vielen Bereichen Arbeitskräftemangel. Viele der in den letzten Jahren hierher Geflüchteten haben in den letzten Jahren Arbeit gefunden und dazu beigetragen, dass der Mangel etwas gelindert wurde. Ein Wegzug vieler dieser Arbeitskräfte würde den großen Bedarf natürlich wieder vermehrt deutlich machen.

 

Hintergrund

Die Herrschaft von Diktator Assad endet am 8. Dezember 2024: In wenigen Tagen erobern Rebellen, die von der islamistischen GruppeHajat Tahrir al-Scham (HTS) angeführt werden, mehrere Großstädte und die Hauptstadt Damaskus, nachdem ein jahrelanger Bürgerkrieg die Bevölkerung zermürbt hat. Der Diktator flieht. Sein Ministerpräsident scheint zur Kooperation bereit: Die Amtsgeschäfte sollen friedlich übergeben werden. 

In rasendem Tempo befreien die Rebellen tausende Insassen aus den berüchtigten Foltergefängnissen des Regimes, teilweise waren Menschen dort jahrzehntelang ohne Außenkontakt und Gerichtsverfahren eingesperrt. Die Menschen jubeln: Eine der weltweit am längsten dauernden Terrorherrschaften ist zu Ende. Wegen ihr waren schätzungsweise 6 Millionen Menschen ins Ausland geflüchtet, weitere 7 Millionen innerhalb Syriens. In den seit 2011 andauernden Kämpfen zwischen Rebellen und Regimetreuen wurden etwa 600.000 Menschen getötet. 

Wie es jetzt weitergeht, ist noch offen. Die Versorgungslage im Land ist schlecht, die Inflation immens. Dazu kommt, dass die Infrastruktur vielerorts zerstört ist. Ebenso unklar ist, wie sich die Sieger verhalten werden. International gilt die Gruppe HTS als gut ausgebildete und ausgerüstete Allianz von Islamisten. 

 

 

Zum Anfang der Seite