Programm-Tipp

„Gott und die Welt”: Eine Frage des Glaubens

Mit der Taufe geht für viele Flüchtlinge ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung
Mit der Taufe geht für viele Flüchtlinge ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung© Jens Schulze,epd-bild

30. Juli 2016 von Maren Warnecke

Mit ihrem alten Glauben haben viele Geflüchtete oftmals bereits in ihrer Heimat abgeschlossen, weil sie unter den Repressalien der dortigen Machtinhaber zu leiden hatten. Oder sie haben heimlich den christlichen Glauben ausgeübt - ohne Taufe. Nach ihrer Flucht nach Deutschland wenden sich mittlerweile immer mehr dieser Frauen und Männer an die Kirchengemeinde vor Ort, auch in der Nordkirche. Ihr Wunsch: zum Christentum zu konvertieren. Der aktuelle Beitrag des ARD-Formats „Gott und die Welt” begleitet die Täuflinge in spe und die beteiligten Kirchengemeinden auf ihrem Weg: „Wenn Flüchtlinge Christen werden”.

Seit dem Sommer 2015 werden auch auf dem Gebiet der Nordkirche Glaubenskurse für Geflüchtete stärker nachgefragt. In ihnen geht es beispielsweise um die Hinwendung zu Christus und zum Glauben, um die Aneignung von Glaubensinhalten und Ausdrucksformen des Glaubens und darum, in der Gemeinschaft Gemeinde vor Ort ein neues geistliches Zuhause zu finden.

Neuland für Geflüchtete und Kirchengemeinden

Doch was bedeutet es für die mehrheitlich muslimischen Geflüchteten, zu konvertieren, wie stellen sich Haupt- und Ehrenamtliche in den Kirchengemeinden auf diese Situation ein? Und mit welchen Fragen und Problematiken des Asylrechts werden die Beteiligten konfrontiert? Das ARD-Team besucht unter anderem evangelische Kirchengemeinden der Nordkirche, auch kommen die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs und Dietlind Jochims, die Nordkirchen-Flüchtlingsbeauftragte, zu Wort.

 

Info

„Gott und die Welt”, Sonntag, 31. Juli, 16.30 Uhr, ARD: <link http: daserste.de information reportage-dokumentation gott-und-die-welt videos vorschau-auf-die-sendung-vom-31-juli-2016-abschied-vom-islam-102.html link-extern>„Abschied vom Islam: Wenn Flüchtlinge Christen werden”

Zum Anfang der Seite