Evangelische Akademiewoche

Handlungsfreiheit: "Hier stehe ich und kann auch anders"

Evangelische Akademiewoche unter dem Titel "Hier stehe ich und kann auch anders" (Symbolbild)
Evangelische Akademiewoche unter dem Titel "Hier stehe ich und kann auch anders" (Symbolbild)© Stephan Zabel, cr-management.de, iStock

14. Oktober 2013 von Simone Viere

Hamburg/Kiel. Die Evangelische Akademie der Nordkirche veranstaltet vom 27. Oktober bis 3. November eine Veranstaltungsreihe zum Thema Handlungsfreiheit. Unter dem Titel "Hier stehe ich und kann auch anders" thematisieren rund 25 Veranstaltungen in Hamburg und Schleswig-Holstein Alternativen zum Wirtschaftssystem, in der Flüchtlingspolitik, bei der Lebensführung und im Dialog mit Religionen. Prominente Gäste sind Ex-Bischöfin Margot Käßmann, Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) und Bundesärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery.

Käßmann spricht am 29. Oktober im Hamburger Michel zum Thema "Reformation und unternehmerisches Handeln". Unter dem Motto "Eigentum verpflichtet" diskutieren am 1. November in der Hafen-City der Schuhunternehmer Friedrich Görtz und der Präsident des Steuerzahlerbundes, Reiner Holznagel. Handlungsspielräume der Ärzte sind Thema einer Diskussion mit Ärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery und Asklepios-Sprecher Thomas Wolfram am 4. November in Hamburg. Die SPD-Vize Aydan Özoguz und Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt sprechen am 30. Oktober über den Umgang mit Flüchtlingen.

 Am Reformationstag (31. Oktober) eröffnet Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) in Breklum (Nordfriesland) die Ausstellung "Neue Wege für den Globus" der Stiftung Weltethos. In Kiel diskutieren am 29. Oktober die Travestiekünstlerin Lilo Wanders mit Innenminister Andreas Breitner (SPD) und der EKD-Kulturbeauftragten Petra Bahr über Toleranz und Kirche. Eröffnet wird die Akademiewoche am 27. Oktober (11 Uhr) in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Programm-Infos unter <link http: www.evangelischeakademiewoche.de>www.evangelischeakademiewoche.de. 

Zum Anfang der Seite