Vorpommern:

Historische Kirchenbibliothek in Barth wird wiedereröffnet

Historische Kirchenbibliothek wird  wiedereröffnet (Symbolbild).
Historische Kirchenbibliothek wird wiedereröffnet (Symbolbild).© iStockphoto, naphtalina

05. April 2013 von Simone Viere

Barth. Die über 550 Jahre alte Barther Kirchenbibliothek soll nach erfolgter Sanierung am 19. April (um 17 Uhr) feierlich wiedereröffnet werden. Aus diesem Anlass werde zum 1. Barther Bibliotheksgespräch eingeladen, teilte der Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth in der vorpommerschen Kleinstadt mit.

Dazu sind am 19. und 20. April neben Bibliotheksbegehungen mehrere Vorträge geplant. Das nächste Barther Bibliotheksgespräch soll es 2015 zu den Inhalten der Sammlung geben.

Die rund 4.000 Bücher der Bibliothek wurden im Zentrum für Bucherhaltung Leipzig gereinigt und befinden sich in einer Klimakammer in der Barther Marienkirche. Auch die lange in Vergessenheit gewesenen Bibliotheksräume wurden saniert. Der Bibliotheksraum wurde neu eingerichtet und ein Ausstellungsbereich gestaltet. Für die Arbeiten wurden in dreieinhalb Jahren rund 330.000 Euro investiert.

Begleitet werde die Rettung der wertvollen historischen Kirchenbibliothek, die zuvor durch Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbefall vom Verfall bedroht war, von der Bildung eines Verbundes der pommerschen historischen Kirchenbibliotheken in Greifswald, Wolgast und Barth. Zudem werde die Barther Marienkirche zu einem Aufbewahrungszentrum kleinerer umliegender Kirchenbibliotheken. Der Förderverein wolle sich künftig um die Restaurierung der Bücher und ihre inhaltliche Erschließung kümmern.

Von mittelalterlichen Handschriften, Inkunabeln bis zu einem Lutherthesaurus

Zum Bestand der erstmals 1451 erwähnten Bibliothek gehören unter anderem mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln, ein Lutherthesaurus als eine Art Wörterbuch, Schriften des Luther-Freundes Melanchthon sowie Notenfunde. Der Handschriftenexperte der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Christian Heitzmann, stufte den Bestand als wertvoll ein. Vollständige Pfarrbibliotheken sind Heitzmann zufolge eine Seltenheit und meist durch Brände oder Kriege zerstört worden.

Die Barther St. Marienkirche ist ein Hallenbau aus dem 13. Jahrhundert und enthält neben der Kirchenbibliothek Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert sowie eine 2003 restaurierte Buchholzorgel.

Zum Anfang der Seite