NS-Zeit

Holocaust-Gedenken in Mecklenburg-Vorpommern

Die landesweite Gedenkveranstaltung des Landesverbandes Sozialpsychiatrie MV zu den Opfern von Zwangssterilisation und "Euthanasie" findet im Dom zu Güstrow statt.
Die landesweite Gedenkveranstaltung des Landesverbandes Sozialpsychiatrie MV zu den Opfern von Zwangssterilisation und "Euthanasie" findet im Dom zu Güstrow statt. © epd-bild / Norbert Neetz

21. Januar 2020

In Mecklenburg-Vorpommern soll in der kommenden Woche an verschiedenen Orten an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Der Landtag lädt am Dienstag (28. Januar, 18 Uhr) zu einer Gedenkstunde ins Schweriner Schloss ein.

Die Rede wird der Holocaust-Überlebende Yochanan Ron Singer halten, wie der Landtag auf seiner Internetseite mitteilt. Singer ist Präsident des Weltverbandes der Bukowiner Juden. Weitere Veranstaltungen sind unter anderem in Barth, Greifswald, Hagenow, Ludwigslust, Neubrandenburg und Stavenhagen geplant.

Die landesweite Gedenkveranstaltung des Landesverbandes Sozialpsychiatrie MV zu den Opfern von Zwangssterilisation und "Euthanasie" ist am Montag (27. Januar) in Güstrow vorgesehen. Sie beginnt um 10.30 Uhr im Dom. Nachmittags werden im Landkreisamt Patientenakten gelesen, Bücher vorgestellt und Vorträge gehalten. In Mecklenburg wurden in der NS-Zeit mehr als 2.200 Menschen auf Grundlage der "Euthanasie"-Gesetze getötet und mindestens 5.000 Menschen zwangsweise sterilisiert.

Konzert gegen das Vergessen

Ein "Konzert gegen das Vergessen" soll am 27. Januar (16 Uhr) im Konservatorium Schwerin stattfinden. Die Cellistin Laura Moinian und die Pianistin Yoko Kuwahara führen gemeinsam mit dem Schauspieler Volker Hanisch Werke jüdischer Komponisten auf, die mit Hilfe von Musik im Konzentrationslager überlebt haben. Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) will zu Beginn Gedenkworte sprechen. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten: ob@schwerin.de oder Telefon 0385/5451003.  

Info

Der 27. Januar ist seit 1996 bundesweiter Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag wurde 1945 das Konzentrationslager Auschwitz von russischen Truppen befreit.

 

Zum Anfang der Seite