Bewahrung der Schöpfung

Im Einklang mit der Natur: Halligpastorin setzt sich für den Klimaschutz ein

Seit einem Jahr lebt Pastorin Hildegard Rugenstein nun schon im Pastorat auf der Hallig Hooge. Die angrenzende St. Johanniskirche von 1637 hat schon so manchen Sturm überstanden.
Seit einem Jahr lebt Pastorin Hildegard Rugenstein nun schon im Pastorat auf der Hallig Hooge. Die angrenzende St. Johanniskirche von 1637 hat schon so manchen Sturm überstanden.© Simone Viere

17. Januar 2022 von Simone Viere

Rund 100 Menschen wohnen auf der Hallig Hooge mitten im Nationalpark Wattenmeer. Seit mittlerweile einem Jahr zählen auch Pastorin Hildegard Rugenstein und ihr Mann Björn dazu. Die Theologin genießt das Leben inmitten der Natur, doch sie blickt auch mit Sorgen in die Zukunft.

Vom nordfriesischen Festland aus kann man die Halligen mit ihren Warften bei Regen und trüber Sicht am Horizont nur erahnen. Vom kleinen Hafen in Schlüttsiel geht es mit der Fähre Hilligenlei rüber auf die "schwim­men­den Träu­me", wie der Dich­ter Theo­dor Storm die Hal­li­gen einst ge­nannt hat. Jetzt im Winter fährt das Schiff nicht jeden Tag und nur wenige Gäste sind an Bord. Auch auf der Hallig sind kaum Menschen bei Wind und Regenwetter zwischen den zehn Warften unterwegs. 

1
Die Fähre Hilligenlei ist nach einer Warft auf der Hallig Langeneß benannt. © Simone Viere

Pastorin Rugenstein weiß das Leben in und mit der Natur zu schätzen. Das sei auch ein Grund, warum sie im Januar 2021 auf die rund 5,6 Quadratkilometer große Hallig gezogen ist. "Mein Mann und ich haben diese Entscheidung noch keinen Tag bereut. Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz", so die Mutter von drei Kindern und Großmutter von sieben Enkelkindern. "Ich darf hier in traumhaft schöner Umgebung arbeiten", so Rugenstein.

Pastorin Rugenstein steht vor der Eingangstür der St.-Johannis-Kirche.
Pastorin Rugenstein vor der St.-Johannis-Kirche. In der Kirche erinnert vieles an vergangene Sturmfluten. Der Boden zwischen den Bänken ist mit Sand und Muscheln bedeckt, so kann Wasser, falls die Warft geflutet wird, schneller wieder ablaufen. © Simone Viere

Zuvor war sie 36 Jahre lang als Pastorin in Potsdam und Vorpommern tätig. Durch einen Zufall wurde die Theologin auf die freie Stelle in der Nordkirche aufmerksam: "Ich war in Vorpommern unterwegs und habe im Abendprogramm im NDR-Fernsehen einen Beitrag gesehen. 'Pastor dringend gesucht'", erinnert sich die Pastorin.

"Märchenhaft fasziniert, wie vom Blitz getroffen"

Sie habe sich sofort angesprochen gefühlt und auch ihr Mann, der bereits im Ruhestand ist, war von der Idee begeistert. "Ich war märchenhaft fasziniert, wie vom Blitz getroffen. Ich fühlte mich sofort berufen", erinnert sich die Pastorin. Zu ihrer Gemeinde gehören die Einheimischen, die Gäste aus aller Welt, die länger vor Ort sind, und die Tagestouristen, die vor allem in den Sommermonaten die Hallig fluten.

Priele durchziehen die Hallig.
Priele durchziehen die Hallig.© Simone Viere

Hier kann die Pastorin sich besonders auch ihrem neuen Herzensthema, dem Umwelt- und Klimaschutz, widmen. In Potsdam war sie bereits aktiv bei den „Omas gegen rechts“ und bekam dadurch auch Kontakt zu "Omas for future“. "Ich will etwas für die globale Welt tun und auch für die Generation meiner Enkel", so die 63-Jährige, die vor mehr als dreißig Jahren den ersten Eine-Welt-Laden im Osten gegründet hat. Bei ihren Kirchenführungen geht es nicht nur um Historisches, sondern auch um Themen wie Klimagerechtigkeit, fairen Handel und Plastikvermeidung. "Wie viele Plastikflaschen muss ich am Strand aufsammeln, bis ich selber keine mehr kaufe?", fragt Rugenstein.

"Zukunft der Halligen ungewiss"

Die Theologin blickt gerne über den Tellerrand, zum Beispiel beim jährlich stattfindenden Weltgebetstag. 2021 kam die Liturgie aus dem Inselstaat Vanuatu im Südpazifik. Dieser ist bereits heute stark von zunehmenden Klimakatastrophen betroffen. "Das deutsche Vanuatu sind doch die Halligen, die die direkten Auswirkungen des Klimawandels empfindlich spüren und deren Zukunft ungewiss und bedroht ist", findet Rugenstein. 

Weltweit steigt der Meeresspiegel durch den Klimawandel an. Ein Teil des Polareises wird schmelzen und das Meereswasser sich aufgrund der Erwärmung zusätzlich ausdehnen. Auch für die deutsche Nordseeküste wird dies für die kommenden Jahrzehnte vorausgesagt. An der Küste Nordfrieslands sind es derzeit ungefähr 2,7 mm pro Jahr.

Direkt hinter dem Sommerdeich beginnt der Nationalpark Wattenmeer.
Direkt hinter dem Sommerdeich beginnt der Nationalpark Wattenmeer. © Simone Viere

Anders als  Inseln haben Halligen in der Regel keine Deiche. Die Häuser stehen auf aufgeschütteten Hügeln, Warften genannt. Hallig Hooge ist zusätzlich von einem Sommerdeich umgeben, der vor kleineren Fluten Schutz bietet. Doch im Winter heißt es auch hier regelmäßig landunter.

Auf den insgesamt zehn Halligen im Wattenmeer wird und wurde bereits viel getan, um gut auf den steigenden Meeresspiegel und stärkere Sturmfluten vorbereitet zu sein. Jedes Haus verfügt über einen sturmflutsicheren Schutzraum im Obergeschoss. Einige Warften wurden in den vergangenen Jahren bereits erhöht, darunter auch die Hanswarft, auf der auch die Schutzstation Wattenmeer ihr Haus stehen hat. 

1
Ein Sommerdeich umgibt die gesamte Hallig Hooge. Die Kirchwarft (rechts) ist zusätzlich von einem Ringwall geschützt. © 3quarks, iStockfoto

Pastorin Rugenstein kommt mit dem Fahrrad von der benachbarten Kirchwarft rüber geradelt zur Besprechung. "Einen Führerschein habe ich gar nicht, dafür aber einen Segelschein", sagt sie. Gemeinsam mit den "Schuttis", wie sie die fünf Freiwilligen (FÖJ)  in der Schutzstation Wattenmeer nennt, und dem Leiter der Station Michael Klisch will sie gemeinsame Aktionen für den Sommer planen.

Passend zum Jahresthema des Kirchenkreises Nordfriesland „Zeit, dass sich was dreht“ sollen Bälle ins Rollen gebracht werden. Im Sommer 2022 soll es auf Hooge und an anderen Standorten Projekttage geben. Die Idee für die Hallig: Spiele mit fair gehandelten Bällen – für Einheimische und Gäste.

Die "Fairen Fünf"

Hallig Hooge ist seit fünf Jahren  "Fair Trade Hallig". Fair gehandelte Produkte kann man zum Beispiel im Eine-Welt-Schrank auf der Kirchwarft kaufen. 

Als Faire Fünf haben sich die Städte Husum, Niebüll, St. Peter-Ording, der Kirchenkreis Nordfriesland und die Hallig Hooge zusammengetan. Ein Ziel: Faires und nachhaltiges Handeln und bewussteres Konsumverhalten fördern.

Michael Klisch lebt seit 17 Jahren auf der Hallig und weiß, dass es nicht immer leicht ist, die Einheimischen zu solchen Aktionen zu motivieren. Der gebürtige Bremerhavener ist auch stellvertretender Bürgermeister der kleinen Gemeinde und setzt sich nicht nur beruflich für den Naturschutz ein. "Wenn Sie mich nach meinem Highlight 2021 fragen, würde ich die Abschaltung des Atomkraftwerkes in Brokdorf nennen", so der 56-Jährige.

Daran dass sich das Klima ändert, hat er keine Zweifel. Allerdings sei es auf den Halligen nicht so stark spürbar, wie es häufig von Außenstehenden angenommen wird. "Es ist nicht so, dass die Fluten immer häufiger werden oder immer höher steigen oder dass es hier nie mehr richtig kalt wird", so Klisch, der die Hallig 1985 als Zivildienstleistender kennengelernt hat. 

Michael Klisch ist Leiter der Schutzstation Wattenmeer auf Hooge. Außerdem ist er stellvertretender Bürgermeister der kleinen Gemeinde.
Michael Klisch ist Leiter der Schutzstation Wattenmeer auf Hooge. Außerdem ist er stellvertretender Bürgermeister der kleinen Gemeinde.© Simone Viere

Den Klimawandel beobachtet er vor allem im Wattenmeer. "Die Nordsee hat sich bereits erwärmt. Wir beobachten hier andere Tierarten: Pinselfelsenkrabbe, Linkshändereinsiedlerkrebs und Manila-Teppichmuschel kommen aus anderen Klimabereichen zu uns", so Klisch. Auch Seeschwalbe und Knutt würden immer weniger Nahrung finden. "Die Seeschwalbe braucht eine bestimmte Größe von heringsartigen Fischen. Denen wird es hier aber zu warm und sie ziehen weiter nach Norden", erläutert der Hooger. Dem Knutt mache eher der Rückgang der weichen Schlickwatten zu schaffen, in denen er seine Nahrung findet. Auch das eine Folge des Klimawandels, vermutet Klisch.

Ist der Klimawandel noch zu stoppen?

Dass der Klimawandel noch zu stoppen ist, glaubt er nicht, allerdings: "Ich habe Hoffnung, dass wir es in der Menschheit insgesamt schaffen, die Folgen abzumildern, durch zügige Veränderungen unseres Lebensstils. Dass wir es schaffen, den Naturraum und das Leben darin zu schützen". Jeder einzelne könne viel tun, zum Beispiel vegetarisch oder vegan leben, auf Flugreisen verzichten, auf erneuerbare Energien setzen. "Und was ich unseren Gästen immer sage: Bitte keine zu kleinen Schollen essen, die noch nicht geschlechtsreif sind, denn das führt automatisch zum Rückgang oder  Aussterben der Art", ergänzt Klisch.

1
Bei "landunter" auf einer Hallig gucken nur noch die Warften wie kleine Inseln aus den Fluten.© Christian Vogel - CvArt, iStockfoto

Landunter gibt es auf Hooge im Schnitt fünf bis sechs Mal im Jahr. Das heißt, die Hallig wird vom Meerwasser überspült, an den Tagen kann kein Schiff fahren, der Weg zu anderen Warften ist vom Wasser abgeschnitten. An diesen Tagen sind die Warftbewohner ziemlich auf sich alleine gestellt. Und wenn sich das Wasser wieder zurückzieht, muss aufgeräumt werden.

"Wenn wir Jahre haben, in denen es 13 Mal dazu kommt, dann kommen schon Diskussion in der Halligbevölkerung auf, ob es noch so schön ist hier zu leben wie es früher war", erzählt Klisch, der gelernter Garten-Landschaftsbauer ist. "Natürlich kommt dazu auch die Angst vor dem steigenden Meeresspiegel dazu und damit die Sorge, dass das Wasser doch auch mal wieder bis ins Haus kommt", so Klisch. 

1
Die Bäume auf dem Friedhof sind vom stetig wehenden Wind schräg gewachsen. Ein Ringwall schützt Kirche und Pastorat vor schweren Fluten.© Simone Viere

Pastorin Hildegard Rugenstein hat hier auf der Hallig schon heftige Stürme, aber noch keinen orkanschweren Sturm miterlebt. Sie fühlt sich sicher auf der Kirchwarft, die zusätzlich von einem kleinen Ringwall geschützt wird. "Ich kann die Sturmstärken mittlerweile schon etwas mit dem Gehör bestimmen", sagt sie und ergänzt: "Ich habe Respekt vor den Stürmen, aber keine Angst". 

In drei Jahren geht sie in den Ruhestand. Momentan kann sie sich sogar vorstellen, auch nach dem Ende ihrer Amtszeit hier zu bleiben, unter dem weiten Himmel Nordfrieslands.

Klimaschutz in der Nordkirche

Spätestens bis zum Jahr 2050  will die Nordkirche klimaneutral sein. Dazu soll der CO2-Ausstoß in den Bereichen Gebäude, Mobilität und Beschaffung kontinuierlich gesenkt werden. Das hat die Landessynode im Klimaschutzgesetz 2015 festgeschrieben.

Kirche für Klima
www.umwelt-nordkirche.de

 

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite