Unsere Landessynode tagt vom 21. bis 23. November in Lübeck-Travemünde. In unserem Synoden-Journal berichten wir über Schwerpunkte und Hintergründe. Am heutigen Samstag, dem letzten Sitzungstag, geht es unter anderem um den Umgang mit Rassismus in unserer Kirche.
Es ist die letzte Zusammenkunft der Landessynode in dieser Legislaturperiode. Ab dem kommendem Jahr geht es mit neuer Besetzung weiter. Wir berichten an dieser Stelle über die wichtigsten Beschlüsse und Ereignisse.
Musikalischer Auftakt
Zum Auftakt des dritten und letzten Tagungstages singen die Synodalen gemeinsam mit Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf.
Wulf hat Lieder ausgewählt, die in das neue evangelische Gesangbuch aufgenommen werden könnten. Den Bericht dazu von der Synodentagung im Septermber 2024 können Sie hier (PDF) nachlesen.
Wussten Sie schon...? Das evangelische Gesangbuch gibt es jetzt auch online.
Der Blick vom Präsidium in den Tagungssaal im Maritim-Hotel.
Der erste Synodentag war geprägt durch die Debatten zu den Eckpunktepapieren "Gemeinde im Wandel" und "Finanzstrategie" als Teil des Zukunftsprozesses der Nordkirche. Auch am Freitag wurden die Diskussionen dazu fortgesetzt.
Um Mut zur Veränderung ging es auch beim Ökumenebeitrag, der etwa die Öffnung der Nordkirche gegenüber Christ:innen aus anderen kulturellen Kontexten anregte.
Außerdem kündigte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt an, das Zieljahr für die Treibhausgasneutralität der Nordkirche vorzuziehen.
Am Freitag hielt Bischöfin Nora Steen ihren ersten Sprengelbericht vor der Landessynode und bekam viel Lob von den Synodalen für ihre Arbeit als Bischöfin in Schleswig-Holstein.
Desweiteren wurde die Digitalstrategie 2025+ diskutiert. Mit dieser umfassenden Strategie will die Kirche die Chancen der Digitalität gezielt nutzen. Auf der Landessynode der Nordkirche brachte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die Vorlage zur Digitalstrategie 2025+ ein.
Der Nachmittag stand mit Gottesdienst und Gala im Zeichen des Abschieds der Synode. Während der Feier wurde der Initiativ-Preis Nordstern verliehen.
Die Landessynode beschließt eine Änderung der Geschäftsordnung. Als Folge wird ein Schutzkonzept eingefügt, das sich in einem ersten Schritt an dem aktuellen Schutzkonzept der EKD orientiert.
Zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt in der Nordkirche finden Sie die gleichnamige, aktuell überarbeitete Broschüre (Stand 20. November 2024) zum Download hier
In ihrer Einbringung hatte die scheidende Präses Ulrike Hillmann deutlich gemacht: "Auch der Synodenbetrieb ist nicht vor sexuellen Übergriffen gefeit, bietet vielmehr einen Nährboden für derartige Übergriffe im Zusammensein zwischen Mann und Frau, Alten und Jungen, Wortgewaltigen und Schüchternen, Erfahrenen und Unerfahrenen."
Die III. Landessynode, die im Februar 2025 ihre Arbeit aufnimmt, wird sich damit beschäftigen müssen, eine Risikoanalyse zu initiieren und mit den Ergebnissen ein Schutzkonzept zu entwickeln, das die spezifischen Anforderungen der landessynodalen Arbeit erfüllt.
Darstellungen von extremistischem Gedankengut
Mit einer kurzen Aussprache zum Bericht Darstellungen von judenfeindlichen, rassistischem und nationalsozialistischem Gedankengut in der Nordkirche endet die 22. und letzte Tagung der II. Landessynode. Im September 2022 hatte ein Bericht von Dr. Stephan Linck, Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit an der Evangelischen Akademie der Nordkirche, in seinem Bericht vor der Landessynode auf Nachholbedarf bei dem Thema aufmerksam gemacht.
Zwei Jahre später lautet das Fazit: Nicht alle kritischen Darstellungen sind den Eigentümer:innen bzw. der kirchlichen Verwaltung als solche bewusst und bekannt. Mancherorts fehle nach wie vor eine Auseinandersetzung und ein angemessener Umgang. Wichtig sei, die Kirchengemeinden und andere Beteiligte in der Nordkirche stärker zu sensibilisieren und ein noch verantwortungsvolleres Verfahren zu etablieren, heißt es in dem Bericht.
Hier gelangen Sie zu mehr Informationen zum Thema Erinnerungskultur: Wie wollen wir auf die Weltkriege zurückschauen?
Erste Ergebnisse gebe es beim Umgang mit Kriegerdenkmälern auf Kirchengrund: So setzt sich das Projekt "Denk mal gegen Krieg" seit einigen Jahren kritisch mit der Gestaltung und den oft kriegsverherrlichenden Inschriften dieser Denkmäler auseinander. Als Folge wurden einige von ihnen bereits künstlerisch umgestaltet oder mit Erklärtexten versehen. Dieser Prozess ist angesichts der Vielzahl an Denkmälern noch lange nicht abgeschlossen.
Dr. Christoph Stumph, Mitglied der Kirchenleitung: "Das Verstecken von problematischen Darstellungen ist keine Lösung: Wir müssen einen sinnvollen Umgang finden."
Den kompletten Bericht zu den Darstellungen lesen Sie hier
Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche. Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.