Aufforsten in Mecklenburg

Jugendliche pflanzen 5000 Bäume beim Klimacamp

Beim Klimacamp waren rund 70 Jugendliche fleißig im Einsatz: Sie brachten 5000 Baumsetzlinge in die Erde ein.
Beim Klimacamp waren rund 70 Jugendliche fleißig im Einsatz: Sie brachten 5000 Baumsetzlinge in die Erde ein. © Farknot Architect, AdobeStock

15. März 2022

Praktische Erfahrungen in Sachen Umweltschutz konnten Jugendliche beim Klimacamp des Evangelischen Kinder- und Jugendwerks Mecklenburg sammeln: Am 12. März pflanzten sie rund 5000 Baumsetzlinge.

Aufgeforstet wurde ein Gebiet zwischen Bobitz und Dambeck in Nordwestmecklenburg, wo ehemals ein Fichtenwald stand. Dieser war jedoch aufgrund der Klimaveränderungen so geschädigt, dass neue Bäume gepflanzt werden mussten. Ausgewählt wurden dafür Lärchen, Buchen und Zedern, sagte die Kinder- und Jugendpastorin Hanna Wichmann. 

Drei Tage für den Klimaschutz

Zum dreitägigen Klimacamp gehörten neben der Pflanzaktion auch viele Workshops. Angemeldet hatten sich dazu rund 70 Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren, die von etwa 30 weiteren freiwilligen Helfern unterstützt wurden. Ein Video zum Klimacamp ist über die NDR-Mediathek abrufbar. 

Zum Anfang der Seite