Unterricht mal anders

Kirche statt Klassenzimmer: "TEO"-Schulprojekt in Kieler Kirchengemeinde

Kinder in einer Kirche (Symbolbild)
Kinder in einer Kirche (Symbolbild)© epd-Bild, Stefan Arend

06. Oktober 2015 von Simone Viere

Kiel. Kinder der dritten Klassen der Kieler Muhliusschule verlegen den Unterricht in der nächsten Woche komplett in die Lutherkirchengemeinde am zentralen Schreventeich. "TEO" heißt das Pilotprojekt in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt: "Tage ethischer Orientierung".

Vom 12. bis 15. Oktober werde sich für die 9- bis 10-Jährigen alles um die Grundrechte wie die Würde des Menschen, die Gleichberechtigung oder das Postgeheimnis drehen, sagte Pastorin Marion Hild im Vorfeld. Sie betreut das Projekt Kirche und Schule des Kirchenkreises Altholstein. 

Spielen, basteln und singen ohne Leistungsdruck

Bei "TEO" werden die bisherigen Klassen aufgelöst und die Schüler neu in drei Teams zusammengewürfelt. Darunter sind auch Flüchtlingskinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Betreut werden die Teams jeweils von einem Zweiergespann aus Schule und Kirche, beispielsweise Lehrer und Pastorin. "Wir gehen mit dem Projekt ins Gemeindehaus, damit klar ist: Hier geht es nicht um Leistung und Noten", sagte Hild. Jeder Tag beginnt mit einer Spielszene mit Handpuppen. Es wir gespielt, gebastelt und gesungen.

Deutliches Zeichen: "Wir sind für euch da"

"TEO" startet zum ersten Mal in Kiel und ist auch eine Reaktion auf die Ganztagsschule. Es wird für Kirchengemeinden zunehmend schwieriger, Kinder zu erreichen. Pastorin Hild möchte ein Zeichen setzen: "Kirche gehört zu Eurem Stadtteil, wir sind für Euch da."

Zum Anfang der Seite