Nordkirche und Erzbistum

Kirchen feiern Reformationsjubiläum auch im Norden ökumenisch

Der Landesbischof der evangelischen Nordkirche, Gerhard Ulrich (l.), und der Erzbischof von Hamburg, Stefan Heße
Der Landesbischof der evangelischen Nordkirche, Gerhard Ulrich (l.), und der Erzbischof von Hamburg, Stefan Heße© epd-bild/Hartmut Schulz

18. März 2016 von Simone Viere

500 Jahre Reformation - das Jubiläum soll 2017 als ein gemeinsames Fest von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonferenz gewürdigt werden. Auch die Nordkirche und das katholische Erzbistum Hamburg wollen ökumenische Akzente setzen.

In einem von Landesbischof Gerhard Ulrich (Nordkirche) und Erzbischof Stefan Heße (Erzbistum Hamburg) unterzeichneten Schreiben an alle Kirchengemeinden und Pfarrämter wird auf die gewachsene Zusammenarbeit hingewiesen.

Ökumenische Feiern 2016/2017

Am Vorabend des 1. Advent 2016 (26. November) wird ein ökumenischer Gottesdienst ("Hoffnung für die Welt") im Schleswiger Dom gefeiert. Zum Ökumenischen Kreuzweg am Karfreitag 2017 (14. April) wird nach Lübeck eingeladen. Zudem wird am Ostermontag 2017 (17. April) eine gemeinsame Vesper im katholischen St. Marien-Dom (Hamburg) zum Thema "Versöhnt zu neuem Leben" gefeiert.

Am Pfingstmontag 2017 (5. Juni) ist Schwerin zentraler Ort für einen ökumenischen Gottesdienst ("Gemeinsam die Stimme erheben").

Gemeinsames Bischofswort im Advent

Darüber hinaus werden sich die evangelischen und katholischen Bischöfe aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern im Advent 2016 mit einem gemeinsamen Bischofswort zu 500 Jahren Reformation an Gemeinden und Öffentlichkeit wenden.

Anlass für das Reformationsjubiläum ist der Thesenanschlag von Martin Luther vom 31. Oktober 1517 an die Wittenberger Schlosskirche. Der Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der Reformation und weltweiten Geburtsstunde des Protestantismus.

Zum Anfang der Seite