Interview mit Palliativmediziner Dr. Georg Bollig

Letzte-Hilfe-Kurse: Über das Sterben reden

Das Lebensende und Sterben von Angehörigen und Freunde macht oft hilflos. "Letzte-Hilfe-Kurse" helfen, über das Thema Sterben und Tod zu reden und zu lernen, wie Sterbende begleitet werden können.
Das Lebensende und Sterben von Angehörigen und Freunde macht oft hilflos. "Letzte-Hilfe-Kurse" helfen, über das Thema Sterben und Tod zu reden und zu lernen, wie Sterbende begleitet werden können.© Aaron Burden, unsplash

24. November 2023 von Antje Wendt

Letzte Hilfe: Gemeint ist damit das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Der Palliativmediziner Dr. Georg Bollig ist überzeugt davon, dass man dazu keine langwierige Fachausbildung benötigt. Welche Ziele er mit dem Konzept der Letzte-Hilfe-Kurse verfolgt und warum sie so notwendig sind, erzählt er im Interview.

Dr. Georg Bollig bietet seit mehreren Jahren "Letze-Hilfe-Kurse" in Schleswig an und gilt damit als Vorreiter in der Versorgung von Sterbenden und ihren Angehörigen. 

Herr Dr. Bollig, wie entstand die Idee zu den Letzte-Hilfe-Kursen?

Dr. Georg Bollig: Ich bin seit meinem 17. Lebensjahr Erste-Hilfe-Ausbilder, habe mir als Rettungssanitäter mein Medizinstudium finanziert und bin dadurch in die Beschäftigung mit den Themen Schmerzen, Sterben und Tod gekommen. Für mich gibt es eigentlich keinen Unterschied zwischen Erster und Letzter Hilfe.

Dr. Georg Bollig ist Palliativmediziner am Helios Klinikum in Schleswig
Dr. Georg Bollig ist Palliativmediziner am Helios Klinikum in Schleswig© Antje Wendt, Nordkirche

Leute bereiten sich mit Erste-Hilfe-Kursen auf schwierige Situationen vor. Das kann man mit Letzter Hilfe auch. Beides bedarf praktischer Fähigkeiten wie auch einer Haltung. Deshalb liegt es so nah beieinander. Für mich ist die Grundlage Mitmenschlichkeit. Ich habe einfach Lust, anderen Menschen zu helfen. Und ich glaube, das kann jeder.

Letzte Hilfe ist also mehr als die praktische Anwendung von Hilfestellungen und Handhabungen?

Für mich ist das gelebte Mitmenschlichkeit: Ich helfe anderen, so gut ich kann. Wir haben eine gesetzliche Verpflichtung zur Ersten Hilfe: Wenn ich es nicht mache, werde ich bestraft. Man hilft auch, wenn man kein Experte oder Notarzt ist.

Hier findet sich eine Broschüre der Nordkirche mit vielen Informationen zum Thema Tod und Sterben.

Genauso wie man als Ersthelferin oder -helfer an der Unfallstelle hilft, kann man als Letzthelfer Leiden lindern. Das ist manchmal wesentlich einfacher, als man es sich vorstellt. Bei den Letzte-Hilfe-Kursen lernt man zum Beispiel, wie man mit Mitteln, die man im eigenen Haushalt hat, Leiden milden kann.

Ich erlebe es häufig, das Kursteilnehmende anschließend nach Hause gehen und sich wieder auf ihr Bauchgefühl verlassen. Der Kurs gibt ihnen die Bestätigung, dass sie ihre vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden dürfen.

Wir feiern den Ewigkeitssonntag

Die christliche Kirche nennt ihn Ewigkeitssonntag, viele kennen den Feiertag jedoch unter dem Namen Totensonntag: Seit 1816 ist der letzte Sonntag im November in Deutschland ein stiller Feiertag. Das heißt, er ist durch die Feiertagsgesetzgebung besonders geschützt. So sind öffentliche Sport-, Tanz- und Musikveranstaltungen sowie Märkte sind an diesem Tag tabu. 

Der Feiertag dient dazu, der Toten zu gedenken. Angehörige sollen in ihrer Trauer zum Beispiel bei einem Gottesdienst Trost finden. Oft können Familie und Freunde der Verstorbenen die Namen ihrer Lieben in Trauerbücher eintragen, für sie wird dann während der Andacht gebetet. Im Mittelpunkt des kirchlichen Rituals steht also nicht das Ende des irdischen Lebens, sondern die Auferstehung und der Glaube an das ewige Leben. 

Sehr viele Menschen könnten mit Unterstützung von Hausärzten und Pflegediensten ihre sterbenden Angehörigen versorgen und begleiten. In Fachkreisen heißt es, dass circa 10 - 15 Prozent der Sterbenden Spezialisten bräuchten. Das bedeutet auf der anderen Seite, dass 85 - 90 Prozent ohne Spezialisten auskommen würden. Da setzt die Letzte Hilfe an. Ich glaube, dass wir ganz viele Sterbende nicht im Krankenhaus behandeln müssten. Die Menschen darin zu bestärken, ist mir wichtig.

Was ist Letzte-Hilfe?

Wenn Verwandte oder Freunde sterben, herrscht oft große Unsicherheit und Ratlosigkeit bei den Angehörigen. In Letzte-Hilfe-Kursen wird gezeigt und erzählt, wie man mit dem nahen Ende eines Menschen gut und richtig umgehen kann. So erfährt man beispielsweise, woran man erkennt, dass ein Mensch im Sterben liegt. Praktische Tipps über das richtige Verhalten gegenüber dem Sterbenden, Informationen über die körperlichen Veränderungen in den letzten Tagen und Stunden und wichtiges Wissen über eine gute Vorbereitung etwa mit einer Patientenverfügung haben ihren Platz in diesen Kursen.

Gedacht sind die rund vier Stunden umfassenden Kurse für jeden und jede, unabhängig von Alter oder Situation. Mit den Kursen sollen Ängste genommen und den Menschen die Möglichkeit und Sicherheit gegeben werden, zu handeln, wenn es nötig ist – um Leiden zu lindern und Lebensqualität zu erhalten.

Was zeichnet die Letzte-Hilfe-Kurse aus?

Die Kurse sind für jede oder jeden gedacht, das heißt, die Schwelle, mitzumachen, ist sehr niedrig angelegt. So nimmt ein solcher Kurs beispielsweis nur rund vier Stunden in Anspruch. Er ist zudem gut strukturiert und klar angelegt. Und neben dem praktischen Wissen für zuhause wird auch vermittelt, wo man Unterstützung und Hilfe erhalten kann, was lokal vorhanden ist an Palliativteams, Hospizen unter anderem.

Tod und Sterben, insbesondere das eigene Sterben sind in Familien ja oftmals Tabuthemen.

Mega-Tabuthemen. In Kursen für Kinder und Jugendliche erleben wir, dass jungen Menschen viel offener damit umgehen als Erwachsene. Und bei erwachsenen Kursteilnehmenden beobachte ich, dass sie innerhalb des Kurses, nach zwei, drei Stunden, lernen, über das Thema zu reden, sich trauen. Oftmals braucht es diesen Zündfunken, um zu merken, dass man über das Sterben reden kann.

Was passiert, wenn wir nicht über das Sterben reden?

Auf der Internetseite der „Letzte Hilfe Deutschland gGmbH“ finden sich Termine und Informationen  zu den Letzte-Hilfe-Kursen.

Wenn es um wichtige Entscheidungen am Lebensende geht, verlassen sich Betroffenen oft darauf, dass sich ihre Angehörigen um eine gute Behandlung kümmern. Es stellt sich aber heraus, dass die Angehörigen oftmals Angst haben, zu entscheiden und beispielsweise Scheu vor juristischen Konsequenzen haben.Wenn der Notarzt vor der Tür steht und man nicht weiß, was gemacht werden soll, ist der Weg meist Lebensverlängerung, Beatmungsmaschine, Intensivstation und so weitert. Ganz viele sagen: Das hätte man gar nicht gewollt.

Wir brauchen es also, über das Sterben zu reden. Denn wie oft passiert es, dass man tatsächlich Erste Hilfe leisten muss? Doch jemanden beim Sterben zu begleiten oder dabei zu sein, wenn jemand im engeren Umfeld stirbt, das werden wir alle erleben.

Warum bezeichnen Sie Ihre Kurse als „Lernendes System“?

Von Anfang an habe ich die Teilnehmenden gebeten, Fragebögen zu den Kursen auszufüllen. Die Ergebnisse helfen mir als Palliativmediziner und Forscher, wichtige Erkenntnisse für meine Arbeit zu gewinnen. Eine wichtige Aussage war beispielsweise, dass der Kurs sehr vielen der Teilnehmenden Sicherheit gegeben hat.

Eine Pilotstudie mit Kindern im Alter von acht bis 16 Jahren hat gezeigt, dass sehr viele von Ihnen bereits Berührung mit Tod und Sterben hatten und es durchaus sinnvoll ist, ihnen einen guten Umgang damit nahezubringen. Besonders für Kinder ist es wichtig zu erfahren, was sie beitragen und wie sie Mitmenschlichkeit zeigen können. Ich habe Hinweise und Anzeichen in meinen Forschungen gefunden, dass Kinder nach einem Kurs empathisch miteinander umgegangen sind. Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft werden normaler.

Vielleicht kann das auch zu einer menschlicheren Gesellschaft führen. Das wäre mein Wunsch.

Zur Person

Dr. Georg Bollig arbeitet am Helios-Klinikum in Schleswig. Er sagt von sich selbst, dass er sich schon seit frühester Jugend damit beschäftige, anderen zu helfen, zunächst als Ersthelfer und mittlerweile als Palliativmediziner und Forscher. 2008 entwickelte er die Idee der „Letzte-Hilfe-Kurse“, 2015 konnte er sie mit einem ersten Kurs in die Tat umsetzen. Seitdem hat sich dieses Konzept nicht nur in Deutschland, sondern weltweit durchgesetzt.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite