Reformationsjubiläum 2017

Martinstage: Hamburger Luther-Lesefestival startet im November

Martin Luther wird beim Lesefestival "Martinstage" in Hamburg neu in Szene gesetzt (Symbolbild)
Martin Luther wird beim Lesefestival "Martinstage" in Hamburg neu in Szene gesetzt (Symbolbild)© epd-bild / Deutsches Historisches Museum

01. Oktober 2015 von Simone Viere

Hamburg. Die evangelische Nordkirche veranstaltet in Hamburg als Auftakt zum Reformationsjubiläum 2017 vom 10. bis zum 14. November 2015 das Luther-Lesefestival "Martinstage". Schauspieler, Musiker, Journalisten, Schriftsteller, Juristen, Historiker, Wissenschaftler und Pastoren sowie Prominente aus Kultur, Politik und Gesellschaft machen Luthers Themen lebendig.

Das Lesefestival mit zehn Veranstaltungen findet nicht nur in kirchlichen Räumen statt. Ganz bewusst sollten Themen und Texte zu und von Luther auch an nichtkirchlichen Orten in Szene gesetzt werden, sagte Bischöfin Kirsten Fehrs. So könne nach Bezügen für die heutige Zeit gefragt werden. 

Zum Auftakt stellt der Schleswiger Pastor Dieter Andresen am 10. November (18 Uhr) im Ledigenheim (Neustadt) Luther als Menschen in den Fokus und schildert historische Hintergründe.

Am 11. November geht es um die "Strafsache Luther". Auszüge aus den Protokollen über den Reichstag zu Worms werden durch die Schauspieler Charly Hübner als Luther und Julius Feldmeier als Kaiser Karl V lebendig.

Bekannte Schauspieler spielen und lesen Luther

Strafverteidigerin Annette Voges, Publizist Michael Jürgs und der Theologe Matthias Kroeger beleuchten in der Grundbuchhalle des Ziviljustizgebäudes, wie Konflikte und Werte heute vor Gericht verhandelt werden.

"Op platt" wird am 12. November im Ohnsorg-Theater über den Reformator diskutiert.

Die Veranstaltung in der Staatsbibliothek am 13. November steht unter dem Motto "Und wenn die Welt voll Teufel wär". Gefängnis-Seelsorger Christian Braune, die Schriftstellerin Tina Uebel und Profiler Axel Petermann diskutieren über das Böse. Texte zum Teufel liest Schauspielerin Mechthild Großmann, der Jazzbassist Jan Roder steuert Töne bei.

Zudem werden ein Essen zum gegenseitigen Kennenlernen zum Thema "Kätchens Kantine" und ein Abend mit "Reformation Songs" angeboten.

Programm und Tickets unter <link http: martinstage.de link-extern>www.martinstage.de

Zum Anfang der Seite