Digital und analog: So war die Nacht der Kirchen in Hamburg 2021
19. September 2021
Rund 70 Kirchen in Hamburg öffneten am Samstag, 18. September 2021, von 19 Uhr bis Mitternacht ihre Türen unter dem Motto "Komm, wie du bist". Die Nacht der Kirchen in Hamburg ist das größte ökumenische Fest in Norddeutschland. In diesem Jahr gab es zudem zahlreiche unterschiedliche Digital-Angebote wie Filmbeiträge, Gebetswunschaktionen und virtuelle Rundgänge.
Eröffnet wurde die Nacht von Bischöfin Kirsten Fehrs, Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, WeihbischofHorst Eberlein,dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Hamburg Pastor Uwe Onnen und Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter.Die Moderation führte Daniel Kaiser (Leiter Kulturredaktion NDR 90,3).
Hand in Hand - ohne Angst
"Wir feiern, das der Glaube an einen menschenfreundliches, friedliches, gerechtes Leben nicht aufhört", sagte Bischöfin Kirsten Fehrs bei der Eröffnung in der Hauptkirche St. Petri. "Und auch der Glaube an ein zukunftsfähiges Leben hört nicht auf. Wir wissen unsere Welt ist bedroht und wir haben jede Menge zu tun, und zwar schnell. Und dafür brauchen wir einen zuversichtlichen Glauben, den man richtig feiern kann, denn das ist sicher: Wir werden auch die Krisen unserer Zeit überwinden, und zwar gemeinsam. We walk hand in hand, ohne Angst", so Fehrs weiter.

"Kirchliche Vielfalt mitten im Leben"
"Eine bewegende Nacht der Kirchen unter dem Motto 'Komm, wie du bist!' liegt hinter uns. Wir freuen uns sehr, dass zahlreiche Menschen dieser einladenden Botschaft gefolgt sind. Mit mehr als 270 analogen und digitalen Programmangeboten konnten die Menschen in unserer Stadt kirchliche Vielfalt mitten im Leben erfahren.“, so Propst Martin Vetter.
Nacht der Kirchen aufYoutube
Wer nicht dabei sein konnte, hat weiterhin online die Möglichkeit einige Impressionen über Streams und Videos anzusehen. In fünf Videos lüftet der Comedian und Moderator Nils Holst (u.a. Extra3) gemeinsam mit Insidern aus der Hamburger Kirchenwelt kulturhistorische Kirchengeheimnisse. Zu sehen auf der Website www.ndkh.de.
Weiterhin gibt es online eine Bildergalerie mit Illustrationen des Abends aus Hamburger Hauptkirchen von dem Pilotprojekt Online-Special "Raumgenuss". Zu sehen ebenfalls auf ndkh.de