Tourismus

Neue Kirchenroute in MV zur Reformation entwickelt

Die neue Kirchenroute ist auch für Radtouristen gut geeignet
Die neue Kirchenroute ist auch für Radtouristen gut geeignet© Christian Meyer/ELKM

18. März 2016 von Simone Viere, Anne-Dorle Hoffgaard

Schwerin/Greifswald. In Mecklenburg-Vorpommern können Urlauber und Einheimische jetzt 18 Kirchen auf einer besonderen Route zum 500-jährigen Reformationsjubiläum entdecken.

Unter dem Motto "Wege protestantischer Kirchraumgestaltung" werden zwölf mecklenburgische und sechs pommersche Kirchen in einer reich bebilderten und mit kurzen Texten versehenen Broschüre vorgestellt. 

Die 50-seitige Broschüre habe bei ihrer ersten Vorstellung auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin bereits für großes Interesse gesorgt. Auch im Internet können Interessierte sich informieren. 

Vorgestellt werden charakteristische Kirchen, die während bzw. nach der Reformation errichtet oder im Geist der Reformation umgestaltet wurden. Dazu gehören unter anderem die Kirche in Dorf Mecklenburg bei Wismar, die Schlosskirche Schwerin und die Marienkirche Greifswald.

Reformatorisch gestaltete Innenräume entdecken

Wer die "Wege protestantischer Kirchraumgestaltung" bereist, werde "etwas von dem verstehen, was unsere Vorfahren vor einem halben Jahrtausend bewegte und wie dies in sakraler Architektur und Kunst Niederschlag gefunden hat", sind die Bischöfe Andreas von Maltzahn (Schwerin) und Hans-Jürgen Abromeit (Greifswald) überzeugt. Entdeckt werden könnten beispielsweise reformatorisch gestaltete Kanzeln, Altaraufsätze und Taufen sowie umgestaltete Innenräume.

Veranstaltungsreihe: Auftakt mit Bischof Maltzahn am Pfingstmontag

Geplant sei außerdem, dass jede der 18 "Wege-Kirchen" bei einer besonderen Veranstaltung ihre Schätze zeigt, hieß es. Der Auftakt dafür ist am Pfingstmontag (16. Mai) in der Kirche von Dorf Mecklenburg geplant. Nach einem Gottesdienst (11 Uhr) mit Bischof Maltzahn als Prediger wird zu einem Empfang und einem Fest rund um die Kirche eingeladen.

In Planung seien darüber hinaus auch thematische Kirchenführungen in Sternberg und in der Paulskirche Schwerin, Meditationen und Improvisationen zum restaurierten Abendmahlsgemälde in der Klosterkirche Rühn, eine Vortragsreihe zu den "Heiligen von Gnevkow" sowie Ausstellungen und Konzerte.

Info

 

Die Broschüre ist in allen beteiligten Kirchengemeinden erhältlich und kann zudem per eMail bestellt werden bei: <link link-email>pressestelle@elkm.de.

Zum Anfang der Seite