Kirche und Umweltschutz

Nicolaikirche in Röbel wird für Artenschutz geehrt

Die nachtaktive Schleiereule - dank zahlreicher Schutzmaßnahmen ist das seltene Tier nicht mehr vom Aussterben bedroht (c) Rosl Roessner/NABU
Die nachtaktive Schleiereule - dank zahlreicher Schutzmaßnahmen ist das seltene Tier nicht mehr vom Aussterben bedroht (c) Rosl Roessner/NABU© Rosl Roessner / NABU

21. Februar 2013 von Doreen Gliemann

Röbel/Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern sind bereits mehr als 50 Kirchen mit der Plakette "Lebensraum Kirchturm" des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) ausgezeichnet worden.

Mit der St. Nicolaikirche in Röbel (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) erhält am Sonnabend (23. Februar) ein weiterer Sakralbau diese Ehrung für besonders Engagement für den Artenschutz, teilte der NABU am Donnerstag in Schwerin mit. Zudem wird am Sonnabend Werner Ihde aus Röbel mit der Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" geehrt, weil er regelmäßig sechs bis sieben Rauchschwalbenpaare an seinem Haus brüten lässt.

Kirchtürme sind für viele Vogelarten wie Dohlen, Turmfalken und Schleiereulen wichtige Lebensräume, hieß es. An der St. Nicolaikirche in Röbel wurden sechs Dohlenkästen als Brutmöglichkeit angebracht, die bereits von den gefährdeten Vögeln genutzt werden. Auch ein Turmfalke soll dort inzwischen brüten.

Zum Anfang der Seite