Norddeutscher Bürgerradiopreis

Nordfriesland: Podcast "Seelenfutter" mit "Hörmöwe" ausgezeichnet

Der Podcast "Seelenfutter" bietet ein Gegenprogramm zu den täglichen Corona-Nachrichten. (Symbolbild)
Der Podcast "Seelenfutter" bietet ein Gegenprogramm zu den täglichen Corona-Nachrichten. (Symbolbild)© Remains, iStockphoto

17. November 2020

Der Podcast aus Nordfriesland "Seelenfutter" ist mit dem Norddeutschen Bürgerradiopreis ausgezeichnet worden. Seit März biete das wöchentliche Projekt bewusst ein Gegenprogramm zu den alltäglichen Corona-Nachrichten.

Die Tatinger Autorin Susanne Garsoffky und der Husumer Pastor Friedemann Magaard bringen jeweils zwei Gedichte und zwei Bibeltexte miteinander in Verbindung und kommen darüber ins Gespräch.

1
Die Verleihung der Hörmöwe fand online statt. Moderatorin Petra Görner verlieh den Preis an Autorin Susanne Garsoffky und Pastor Friedemann Magaard (von links).© Kirchenkreis, Raabe

"Bereichernd und inspirierend"

Die Komposition dieses Podcasts sei ambitioniert, hießt es in der Laudatio. "Im Mittelpunkt stehen jeweils Gedanken zu einem Thema. Das könnte bemüht und belehrend geraten, ist aber bereichernd und inspirierend."

Was ist die "HörMöwe"?

Die "HörMöwe" wird den Angaben zufolge jährlich gemeinsam vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein und Hamburgs Bürgersender Tide für die originellsten, informativsten und handwerklich besten Sendebeiträge im Bürgerfunk vergeben. Die 21. Preisverleihung fand in diesem Jahr als Videokonferenz statt, wurde aber live im Radio übertragen.

Die Podcasts erscheinen bei Openspotify open.spotify.com

 

Zum Anfang der Seite