Sozialdiakonische Stiftung

Rauhes Haus hilft Menschen seit 190 Jahren

Das Rauhe Haus in seiner ursprünglichen Form: Johann Hinrich Wichern bezog es 1833 mit seiner Familie, um Kindern aus der Armut zu helfen.
Das Rauhe Haus in seiner ursprünglichen Form: Johann Hinrich Wichern bezog es 1833 mit seiner Familie, um Kindern aus der Armut zu helfen.

14. September 2023

Seit 190 Jahren unterstützt das Rauhe Haus in Hamburg Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen. Vieles hat sich seitdem geändert. Einige Ideale des Gründers Johann Hinrich Wichern prägen das dortige Miteinander jedoch bis heute, sagt Pastor Andreas Theurich, Vorsteher des Rauen Hauses.

Anfang des 19. Jahrhunderts ist die Armut groß im Stadtstaat Hamburg, der heutigen Innenstadt. Die sozialen und hygienischen Verhältnisse sind katastrophal. Besonders Kinder sind betroffen.

Rettungsanker für Arme

Auch der junge Theologe Johann Hinrich Wichern erlebt das, er lehrt in St. Georg an einer Sonntagsschule. Er sucht einen Ausweg – und fordert eine sozialdiakonische Stiftung für Hamburg. Am 12. September 1833 wird diese gegründet. Zwei Monate später bezieht Wichern mit drei Kindern und seiner eigenen Familie das Rauhe Haus, eine Bauernkate vor den Toren Hamburgs.

190 Jahre später feiert die Stiftung ihre einstige Gründung. „Ich habe mehr Diversität immer als Chance zur Weiterentwicklung verstanden“, sagt Pastor Andreas Theurich, Vorsteher des Rauhen Hauses.

Entwicklung zu mehr Vielfalt 

Dabei sei das nicht immer so gewesen. „Nach meiner Wahrnehmung wurde die zunehmende Vielfalt in kultureller und religiöser Hinsicht innerhalb der Diakonie lange als Verlustgeschichte eines eindeutigen christlichen Profils verstanden.“ Die Welt differenziere sich heute immer weiter aus. „Es ist eine Frage der inneren Haltung, ob wir diese Vielfalt begrüßen und befördern oder der scheinbaren Einheitlichkeit und Normalität hinterhertrauern.“

Mehr als 100 Mitarbeitende

Zur Stiftung gehören heute die Bereiche Kinder- und Jugendhilfe, Teilhabe mit Assistenz, Sozialpsychiatrie, Pflege, die Wichern-Schule, die Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie sowie die Berufsschule für Pflege.

Rund 1.300 Mitarbeitende betreuen mehr als 1.400 junge und alte Menschen, unterrichten und bilden knapp 2.250 Schülerinnen, Schüler und Studierende aus - kaum zu vergleichen mit Familie Wichern, die einst ins Rauhe Haus zog.

Bildung als Schlüssel

Das, was seine Familie lebte, übertrug der Theologe damals auf die Stiftung: Vertrauen statt Strafe. Bildung und Ausbildung. Das sollte auch der geistlichen Bildung dienen.

„Wichern lebte in einer anderen Zeit und hatte ein ganz anderes Weltbild. Auch seine christliche Verwurzelung in der Erweckungsbewegung, seine tiefe Frömmigkeit lassen sich in dieser Form in einem heutigen Diakonieunternehmen in der Metropole Hamburg nicht mehr leben“, sagt Theurich.

Selbstbestimmtes Leben im Blick

„Aber einige der pädagogischen Ideale finden sich bis heute im Rauhen Haus.“ Zum Beispiel in den kleinen Einheiten, in denen junge Menschen in Wohngruppen Unterstützung und Begleitung erfahren.

„Die Chance auf Entwicklung und ein gelingendes Leben nach selbstbestimmten Vorstellungen hängt eng mit dem Bildungsgedanken zusammen, den Wichern von Anfang an hatte“, sagt Theurich.

Hohe Relevanz bis heute

Die Stiftung steuert nun auf ihr 200. Jubiläum zu, doch Herausforderungen gilt es nach wie vor zu meistern. „Die gesellschaftliche Schere geht trotz vieler staatlicher Interventionen in Deutschland immer noch weiter auseinander.

Die aktuell schwierige wirtschaftliche Entwicklung wird langfristige Folgen haben, auch für die Sozialsysteme“, sagt Theurich. Es werde voraussichtlich mehr Menschen geben, die sehr spezifische Unterstützungen brauchen.

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Berno Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Versöhnungskirchengemeinde Schwerin-Lankow

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite