Sakrale Kunst

Rostock: Innenstadtgemeinde erhält wertvollen Kelch zurück

Tilmann Jeremias, Pastor der Rostocker Innenstadtgemeinde, (li.) und Restaurator Thomas Wurm mit dem restaurierten Abendmahlskelch aus dem 15. Jahrhundert
Tilmann Jeremias, Pastor der Rostocker Innenstadtgemeinde, (li.) und Restaurator Thomas Wurm mit dem restaurierten Abendmahlskelch aus dem 15. Jahrhundert© D.Vogel /kirche-mv.de

23. Mai 2014 von Doreen Gliemann

Rostock. Die evangelische Innenstadtgemeinde Rostock hat einen kostbaren Kelch aus dem 15. Jahrhundert zurückerhalten. Das liturgische Gefäß war in den vergangenen Monaten in filigraner Kleinarbeit restauriert worden. Künftig kann der Kelch wieder bei Feiern des Abendmahls in der Marienkirche genutzt werden.

Der knapp 20 Zentimeter hohe Kelch - lateinisch „vas sacrum” genannt - ist aus Feingold und Sterlingsilber stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Wie wertvoll das liturgische Gefäß aus der Rostocker Nikolaikirche ist, hatte der Restaurator Thomas Wurm bei einem früheren Besuch in der Hansestadt entdeckt. „Im Vergleich mit anderen Abendmahlskelchen aus dieser Zeit zieren das Rostocker Exemplar relativ große und reich verzierte Emailleplatten, es sind sehr seltene Reliefbilder. Ein einmaliges Stück in Mecklenburg, ja ganz Norddeutschland“, so Thomas Wurm. Die Bilddarstellungen zeigen Maria, fünf Heilige und den Evangelisten Johannes.

Die ursprüngliche Farbgebung war jedoch kaum noch zu erkennen gewesen, das feuervergoldete Silber war zerkratzt und verformt. Zudem war der Fuß des gotischen Kelches zerbrochen und die Schale, aus der der Wein beim Abendmahl getrunken wird, mit zahllosen kleinen Fraßlöchern übersät. Ursache war die im Wein enthaltene Säure. Daher musste der Kelch im Vorjahr aus dem liturgischen Gebrauch genommen werden. 

Die Restaurierung durch Erfurter Fachleute war möglich geworden durch finanzielle Unterstützung der Evangelischen Kreditgenossenschaft (EKK), der Stiftung Kirchliches Bauen in Mecklenburg und Eigenmitteln des Kuratoriums der Nikolaikirche.

Zum Anfang der Seite