Aktion Klimafasten

So viel du brauchst

So viel du brauchst: Himmel und Weite.
So viel du brauchst: Himmel und Weite.© Unsplash/Mohamed Nohassi

01. Februar 2018 von Lena Modrow

"So viel du brauchst" - das heißt, sich Zeit zu nehmen, das eigene Leben zu überdenken, es zu verändern und zu "entrümpeln". Es ist der biblische Leitsatz der diesjährigen Klimafasten-Aktion, die an Aschermittwoch (14. Februar) startet.

Und dieser Leitsatz (2. Mose 16) soll „dazu anregen, unseren Lebensstil an dem zu orientieren, was wesentlich ist, und unseren unbegrenzten Konsum zu überdenken“, heißt es in der Broschüre zur Aktion. Gemeinsam mit acht weiteren evangelischen Landeskirchen und einem katholischen Bistum regt die Nordkirche dazu an, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern, in der Jesu Leid gedacht wird, durch Fasten ganz bewusst zu erfahren.

Einfacher Lebensstil kann wohltuend sein

 „Während des Klimafastens kann jede und jeder erleben, wie wohltuend und entlastend ein einfacher Lebensstil sein kann“, sagt Pastor Jan Christensen, Umweltbeauftragter der Nordkirche. „Mit dem ‚Klimafasten‘ soll der Blick erweitert werden auf das Leid, das mit den Folgen des Klimawandels verbunden ist.“ Auch vor diesem Hintergrund lade die Aktion dazu ein, bewusst ganz praktische Schritte für den Klimaschutz auszuprobieren.

Energiesparmaßnahmen und Themen-Andachten

Dies wird unterstützt durch eine Broschüre und weitere Materialien, die Interessierte beim Klimaschutzbüro der Nordkirche anfordern oder auch herunterladen können. Neben Kirchengemeinden nehmen noch weitere Einrichtungen an der Aktion teil: So bieten die Hamburger Kirchenkreise eine öffentliche Veranstaltungsreihe mit Praxisworkshops sowie Themen-Andachten an und begleiten die Aktion auf den sozialen Kanälen unter dem Hashtag #Klimafasten. Und auch im Landeskirchenamt werden neue Energiesparmaßnahmen getestet und sich über Einsparmöglichkeiten am Arbeitsplatz ausgetauscht.

Denn: „Der Klimawandel bedroht nicht nur das menschliche Leben auf unserem Planeten, sondern die ganze Schöpfung“, sagt Landesbischof Gerhard Ulrich. Deshalb hat sich die Nordkirche per Klimaschutzgesetz das Ziel gesetzt,  bis 2050 CO2-neutral zu werden.

Gemeinsame Aktion

Die Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ist eine gemeinsame Initiative der Nordkirche zusammen mit dem Diözesanrat der Katholiken im Bistum Hildesheim, der Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, der Bremischen Evangelischen Kirche, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche, der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sowie der Evangelischen Landeskirche in Baden.

 

Zum Anfang der Seite