Buß- und Bettag

Tag der Umkehr

U-Turn: Buß- und Bettag kann auch die Zeit der Umkehr sein.
U-Turn: Buß- und Bettag kann auch die Zeit der Umkehr sein.© epd-bild/Stefan Arend

21. November 2017 von Lena Modrow

Besinnung auf den Glauben, kritische Lebensbilanz und Neuorientierung  - darum geht es am Buß- und Bettag. Begangen wird der Gedenktag immer am ersten Mittwoch nach dem Volkstrauertag - in diesem Jahr am 22. November. Dazu laden auch viele Gottesdienste ein.

Versagen und Schuld sowie Versäumnisse und Fehlentscheidungen werden am Buß- und Bettag vor Gott zur Sprache gebracht. Durch diesen Akt der Befreiung soll zugleich Trost und Hoffnung vermittelt werden.

Nachdenken über gesellschaftliche Irrtümer

Schon seit Mitte des 16. Jahrhunderts gibt es ihn, doch er hat nichts an Aktualität eingebüßt. Er dient heute auch dem Nachdenken über gesellschaftliche Irrtümer wie Ausländerfeindlichkeit, Umweltzerstörung und die Ausgrenzung von Armen und Obdachlosen. Seit 1995 ist er in allen Bundesländern bis auf Sachsen kein gesetzlicher Feiertag mehr, da er damals zur Finanzierung der Pflegeversicherung gestrichen worden ist.

Doch obwohl man am Buß- und Bettag nicht mehr frei hat - seinen festen Platz im Kirchenjahr hat er nicht verloren. Viele Gemeinden laden meist am frühen Abend zu Andachten ein, damit auch Berufstätige daran teilhaben können.

Schleswig: Die Grenzen der Toleranz

Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr im Schleswiger St. Petri-Dom.

St. Petri-Dom

„Toleranz fängt bei Laktose an“ – unter diesem Thema feiern Schülerinnen und Schüler aus Schleswig in Schleswig einen Gottesdienst. Darin beschäftigen sie sich mit ihrer Situation, zum Beispiel in Hinblick auf Essengewohnheiten, in denen sich aber immer wieder auch die Frage nach den Grenzen der Toleranz stellen. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, wird die Predigt halten.

Hamburg: Freiheit mit Joachim Gauck

Der Amnesty-Gottesdienst beginnt um 19 Uhr in der Hauptkirche St. Katharinen.

Hauptkirche St. Katharinen

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck wird die Ansprache zum Thema „Freiheit“ im traditionellen Amnesty-International-Gottesdienst in der Hamburger  Hauptkirche St. Katharinen (Speicherstadt) halten. Die Liturgie wird von Propst Karl-Heinrich Melzer gemeinsam mit der Amnesty-Gruppe Hamburg gefeiert. Es singt der Gospel- und Popchor "Gospolitans".

Lübeck: Andacht zur Grundsteinlegung

Die Andacht beginnt im Lübecker Hochschulstadtteil (Alexander-Fleming-Straße) um 14 Uhr.

Kirchengemeinde St. Jürgen

Auch in Lübeck gibt es zum Buß- und Bettag eine besondere Andacht: Dort feiert die Kirchengemeinde in St. Jürgen unter anderem zusammen mit Pröpstin Petra Kallies die Grundsteinlegung für das neue Gemeindehaus im Lübecker Hochschulstadtteil mit einer Andacht. Bereits seit einigen Jahren feiert die Kirchengemeinde den Tag mit einem Gottesdienst für Konfirmanden und Teamer in der St. Martin-Kirche. Dieses Jahr machen auch sie sich im Anschluss daran auf den Weg in den Hochschulstadtteil, um bei der Grundsteinlegung dabei zu sein.

Weitere Veranstaltungen zum Buß- und Bettag finden Sie in unserer Veranstaltungssuche.

Zum Anfang der Seite