Eckernförde

Theater spielen in der Tourismuskirche

Theater in der Tourismuskirche: Christoph Kolumbus (schwarz gekleidet, l.) bittet bei Königin Isabella I. von Kastilien um Unterstützung für seine geplante Expedition.
Theater in der Tourismuskirche: Christoph Kolumbus (schwarz gekleidet, l.) bittet bei Königin Isabella I. von Kastilien um Unterstützung für seine geplante Expedition. © Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde/Inga Lange

07. August 2018 von Inga Lange, Lena Modrow

Im Urlaub auf den Spuren Kolumbus‘: 13 Kinder und Jugendliche inszenierten die Geschichte des großen Entdeckers im Rahmen eines Theaterworkshops der Tourismuskirche Eckernförde.

Vier Tage lang probten die Nachwuchsschauspieler im Gemeindehaus der katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Eckernförde. Mittags darauf folgte stilecht die Generalprobe auf einer Kogge im Hafen. Dann war es soweit: Am Abend gab es die große Aufführung vor rund 70 Gästen.

Theaterworkshop für Urlaubskinder und Einheimische

Es ist das zweite Mal, dass die Tourismuskirche Eckernförde solch ein Theaterprojekt angeboten hat. „Es richtet sich immer an Urlauberkinder und an Einheimische“, sagte Tourismuspastorin Brigitte Gottuk. Mit dem Angebot möchte sie ältere Kinder und Jugendliche erreichen, die den anderen Veranstaltungen wie  Gute-Nacht-Geschichte oder Strandspiele entwachsen sind.

Ensemble erarbeitete "Das Abenteuer des Christoph Kolumbus"

In diesem Jahr kamen die Kinder aus Bayern, Baden-Württemberg, Eckernförde und Umgebung. Auch ein Kind aus Spanien war unter den Teilnehmenden. Mit diesem Ensemble im Alter zwischen neun und 24 Jahren erarbeiteten die Theaterpädagogin Claudia Gottuk-Brede und die Schauspielerin und Theaterpädagogin Anja Beatrice Kaul das Stück „Das Abenteuer von Christoph Kolumbus“.

Geschichte mit Leben gefüllt und auf die Bühne gebracht

„Wir haben den Rahmen für das Theaterstück gesteckt, die Kinder und Jugendlichen haben es mit Leben gefüllt“, so Claudia Gottuk-Brede. Zunächst haben sich die Teilnehmenden mit der Geschichte und der Person von Kolumbus beschäftigt. Seine Zeit in Portugal, sein Interesse für Navigation und Astronomie, die Flucht mit seinem Sohn nach Spanien, die Suche nach Geldgebern für seine Expedition, die Ablehnung, seine Hartnäckigkeit, die Reise nach Amerika und die daraus resultierenden Folgen waren die Themen. Danach sind mit Hilfe von Stichworten die Dialoge entstanden.

Theaterspielen fördert Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen

„Theaterspielen macht etwas mit den Kindern“, sagte Gottuk-Brede. Es fördere die Persönlichkeitsbildung und das soziale Lernen. Gottuk-Brede arbeitet immer inklusiv: Kinder mit und ohne Behinderung nehmen an ihren Workshops teil. Auch in Eckernförde war das so. Durch Bilder, die auf eine Leinwand projiziert wurden, und tolle Kostüme, die von einer Theaterschneiderin genäht wurden, bekam das Stück auch den passenden äußerlichen Glanz. Im kommenden Jahr soll es wieder in der Urlaubszeit ein Theaterprojekt geben - und das könnte sich um „Elisabeth“ aus Schillers „Maria Stuart“ drehen.

Zum Anfang der Seite