Wenn Kinder trauern

Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche: Für Wut und Trauer eine Sprache finden

Kinder trauern anders als Erwachsene, sagt Heidi Knoch-Santen. Durch den Verlust eines Elternteils sei ihre Sicherheit so erschüttert, dass sie oft Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle in Worte zu fassen.
Kinder trauern anders als Erwachsene, sagt Heidi Knoch-Santen. Durch den Verlust eines Elternteils sei ihre Sicherheit so erschüttert, dass sie oft Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle in Worte zu fassen. © FotoDuets, iStock

23. November 2024 von Antje Wendt

Beim ambulanten Hospizdienst bieten ausgebildete Trauerbegleiterinnen für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren Trauergruppen an. Im geschützten Rahmen lernen die Betroffenen, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und neues Vertrauen ins Leben zu fassen.

Der helle Raum im Obergeschoss des Hospizdienstes in Schleswig ist mit bunten Sitzkissen und Stühlen sowie Regalen mit zahlreichen Spielen möbliert, seine Wände sind in sonnengelber Farbe gestrichen. Beim zweiten Hinschauen fallen viele selbstgemalten Bilder und ein großer Boxsack ins Auge.

„Ich glaube an Gott. Ich habe oft auch meine Zweifel, ob das alles so richtig ist, aber ich führe eine Art Kommunikation mit Gott und weiß, dass da etwas ist“, sagt Heidi Knoch-Santen. © Antje Wendt, Nordkirche

Hier leitet Heidi Knoch-Santen hauptamtlich Trauerbegleitungsgruppen für Kinder und Jugendliche. Diese finden im Wechsel alle zwei Wochen statt. Bis zu sechs Kinder ab sechs Jahren oder Jugendliche bis zum maximal 18. Lebensjahr nehmen daran teil.

Ein geschützter Raum mit einer Gruppe

„In der Gruppe fühlen sich die Kinder wohl. Sie bietet ihnen einen geschützten Raum, in dem sie wertgeschätzt und akzeptiert werden“, erklärt die frühere Kinderkrankenschwester. „In den Gruppen arbeite ich immer zu zweit mit einer ausgebildeten ehrenamtlichen Kraft zusammen.“

Hier, im Gruppenraum für die Kinder und Jugendlichen, sollen sich die Betroffenen wohl fühlen. © Antje Wendt, Nordkirche

Wie lange die Kinder die Trauergruppe besuchen, ist individuell verschieden. „Ein bis anderthalb Jahre bleiben die Kinder meistens. Wir merken, wenn sie so weit sind, dass sie die Gruppe verlassen können“, sagt Heidi Knoch-Santen.

Seit 2006 ist sie in der Hospizarbeit tätig, seit 2012 in der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen und mittlerweile Teil des Leitungsteams. Im Laufe der Jahre hat sie zahlreiche Fortbildungen absolviert und einen Schwerpunkt in der Begleitung von jungen Menschen und Trauernden nach einem Suizid gesetzt.

Jedem Kind gehört eine große, stabile Schachtel, in die es seine persönlichen Erinnerungsstücke legen kann. Niemand darf diese Schachtel ohne Erlaubnis öffnen. Heidi Knoch-Santen weiß aus späteren Begegnungen, dass die Kinder und Jugendlichen diese Schachteln auch zuhause über Jahre aufbewahren, neue Erinnerungen hineinlegen und alte aussortieren.© Antje Wendt, Nordkirche

Verlust eines nahestehenden Menschen

Die Kinder und Jugendlichen, die diese Gruppen besuchen, haben ein Elternteil oder einen anderen sehr nahestehenden Menschen verloren, oft durch einen Unglücksfall oder eine schwere Krankheit wie Krebs. Die Kontaktaufnahme mit der Trauerbegleitung erfolgt meist durch eine Person aus dem engeren Familienkreis, erzählt Heidi Knoch-Santen.

Jedes Kind oder jeder Jugendliche kann bei einem ersten Besuch die Einrichtung und die Trauerbegleiterinnen kennenlernen, dann entscheiden sie selbst, ob sie wiederkommen möchten. Fast immer ist das der Fall. Wenn die Kinder Vertrauen gefasst haben, können sie eher über den Tod ihres Angehörigen sprechen – auch wenn es schmerzhaft ist.

Die Welt wird erschüttert

„Mit dem Tod eines Elternteils erleben die Kinder einen existenziellen Abschied. Dadurch wird ihre Welt, ihre Sicherheit grundsätzlich erschüttert. Das unterscheidet die Trauerarbeit mit Erwachsenen von der mit Kindern. Sie können oft nicht begreifen, was eigentlich passiert – und sie können es ganz häufig auch nicht aussprechen“, erklärt Heidi Knoch-Santen.

Wege, Gefühle in Worte zu fassen

„Wir versuchen, den jungen Menschen Wege zu zeigen, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Je älter die Kinder werden, desto bewusster wird ihnen die Trauersituation. Da kann auch plötzlich wieder etwas aufbrechen, wenn die Kinder das Verständnis für das Unwiederbringliche entwickeln.“

Jede Gruppensitzung beginnt mit einer Runde, in der es um die jeweilige Stimmung geht. Kleine Gefühlsmonster helfen dabei, sich auszudrücken, aber auch ein „Gefühlsthermometer“ von „supergut“ bis „grottenschlecht“.© Antje Wendt, Nordkirche

Sprachlosigkeit einen Weg weisen

In der Trauergruppe gibt es viele Möglichkeiten und Angebote, um auch „sprachlosen“ Kindern einen Weg zu zeigen, ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Es ist allein schon ein Trost, zu erkennen, dass es anderen genauso ergeht, sie genauso traurig sind.

Mit Spielen, die einen Zugang ermöglichen, ohne dass die Kinder sich unter Druck gesetzt fühlen, werden sie dort abgeholt, wo sie sich im Moment befinden. Auch Malen oder Bewegung spielen eine Rolle. Das kann individuell und auch abhängig von der „Tagesform“ sehr unterschiedlich sein.

Die Trauerbegleiterinnen halten auch den Kontakt zu den Eltern und sind, wenn es nötig ist, jederzeit telefonisch erreichbar. „Meist kommt die hinterbliebene Mutter oder der Vater von allein auf uns zu, wenn sie beobachten, dass ein Kind sein Verhalten auffällig verändert, sehr wütend erscheint oder mehr weint.“

Um Gefühle zum Ausdruck zu bringen, helfen auch die bunten Karten mit den Erdmännchen, die ganz verschiedene Stimmungen vermitteln. „Manchmal sind die Gefühle der Kinder wie ein Tsunami.“© Antje Wendt, Nordkirche

Gefühl von Wut und Ungerechtigkeit

„Warum wird mir meine Mama genommen?“ Viele der Kinder tragen eine große Wut in sich, weil sie sich ungerecht behandelt fühlen – in solchen Fällen leisten der Boxsack oder der „Brülleimer“ beste Dienste.

„Ich fordere das Kind auf, in den Blecheimer nach Kräften hineinzubrüllen und mache das auch gerne vor. Ich habe schon erlebt, dass ein sehr stilles, in sich zurückgezogenes Kind mit all seiner Kraft minutenlang seine Wut in den Eimer gebrüllt hat – und danach in der Lage war, aus sich herauszukommen“, erinnert sich Heidi Knoch-Santen.

Wieder Vertrauen ins Leben entwickeln

„Die Trauerbegleitung ist meine Herzensangelegenheit. Ich glaube, das ist der Platz, auf dem ich sein soll“, sagt Heidi Knoch-Santen. „Wenn ich erlebe, dass diese jungen Menschen wieder Tritt fassen, wieder Vertrauen ins Leben entwickeln, sich selbst wiederfinden und an sich glauben – wenn das geschieht, dann ist das etwas, was mich sehr erfüllt.“

Weiterführende Links und Informationen

Der Ambulante Hospizdienst begleitet, berät und unterstützt Menschen, die mit schwerer Krankheit, Sterben und Trauer konfrontiert sind. Für Gespräche, Entlastung und Begleitung in dieser Lebensphase steht ein Team von ausgebildeten Haupt- und Ehrenamtlichen zur Verfügung.

Diakoniewerk Kropp: Angebote des ambulanten Hospizdienstes

Broschüre Sterben - Tod - Trauer - Trost

Berichte aus unserem Archiv: Kurzentrum Gode Tied: Wo Trauer einen Platz hat

Ambulanter Hospizdienst Sterbe- und Trauerbegleitung

Für die Arbeit mit trauernden Kindern und Jugendlichen gibt es spezielle Angebote:

Diakoniewerk Kropp:  Angebote für Kinder und Jugendliche

Nordkirche: Schreiben statt Schweigen: Jugendpfarramt hilft per Chat

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite