Aktion

Weltmädchentag am 11. Oktober: Es leuchtet pink!

Zum Weltmädchentag 2013 leuchtete der Michel in Hamburg pink.
Zum Weltmädchentag 2013 leuchtete der Michel in Hamburg pink.© Daniela Hensel / Plan International

09. Oktober 2019

Zum Weltmädchentag am 11. Oktober leuchten wieder 50 bekannte Gebäude, Wahrzeichen und Denkmäler in 30 deutschen Städten in kräftigem Pink. Mit der Illuminierung macht die Kinderhilfsorganisation Plan International Deutschland darauf aufmerksam, dass Mädchen in den meisten Teilen der Welt noch lange nicht die gleichen Chancen haben wie Jungen.

Auch in Hamburg werden dazu vier Gebäude illuminiert - und zwar das Rathaus Altona, das Holthusenbad und die Hauptkirche St. Petri sowie das Büro von Plan International Deutschland.

130 Millionen Mädchen weltweit gehen nicht zur Schule

Der Weltmädchentag wurde 2011 von den Vereinten Nationen initiiert. Er rückt in den Fokus, dass die Welt trotz aller Fortschritte die Herausforderungen, mit denen Mädchen konfrontiert sind, viel zu wenig beachtet. Zum Beispiel gehen laut Plan International weltweit rund 130 Millionen Mädchen nicht zur Schule. Barrieren, wie Frühverheiratung, Frühschwangerschaft und sexuelle Gewalt erschweren ihnen den Zugang zu Bildung und hindern sie, selbstbestimmt zu leben.

Auch in Schleswig-Holstein werden einige Wahrzeichen pink

Die pink angeleuchteten Wahrzeichen weisen leuchtend auf dieses Ungleichgewicht hin. In Lübeck sollen das Holstentor, das Buddenbrookhaus, das Europäische Hansemuseum und die Musik- und Kongresshalle pink angestrahlt werden. Dabei sind auch das Rathaus in Kappeln, die Drostei in Pinneberg und das Schweriner Schloss. In vielen Städten finden außerdem Veranstaltungen und Aktionen zum Weltmädchentag statt, begleitend dazu informieren die lokalen Aktionsgruppen über die Arbeit von Plan International. 

Zum Anfang der Seite