Bildung

"Wer ist wir?": Akademietage zum Thema Gemeinschaft

"Wer ist wir?" - um diese Frage geht es bei den Evangelischen Akademietagen.
"Wer ist wir?" - um diese Frage geht es bei den Evangelischen Akademietagen.© iStock/AlexLinch

25. Oktober 2019

Um die Themen Identität, Gemeinschaft und Ausgrenzung geht es vom 27. Oktober bis 5. November bei den Evangelischen Akademietagen. 20 Veranstaltungen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein stehen unter dem Motto "Wer ist wir?".

Prominente Mitwirkende sind dabei Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs, der Sänger Sebastian Krumbiegel  und Thalia-Theater-Intendant Joachim Lux.

Auftakt in der Hamburger Hauptkirche St. Petri

Den Auftakt bildet ein Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Petri am am 27. Oktober um 10 Uhr. Gleichzeitig eröffnet ein Kunstprojekt in den Hauptkirchen St. Petri und St. Jacobi. Fehrs und Krumbiegel sind bei zwei Kultursalons im Jenischhaus am 1. November zu Gast. Das Motto: "Vernetzt und doch allein?". Eine Kontroverse wird am 30. Oktober in der Hauptkirche St. Katharinen ausgetragen: "Ostdeutschland als Opfer der Wiedervereinigung?". Unter den Gästen ist der Theologe und letzte Außenminister der DDR, Markus Meckel.

Wie bleibt Dorfgemeinschaft erhalten?

Unter dem Motto "Wir auf dem Land. Zwischen Bullerbü und Agrarfabrik" lädt der Kulturgeograph Florian Dünckmann (Kiel) am 30. Oktober nach Kirchbarkau (Kreis Plön) zum Nachdenken darüber ein, wie eine Dorfgemeinschaft entsteht und erhalten bleibt. Die Münchner Juristin und Publizistin Liane Bednarz referiert am 29. Oktober in Bad Segeberg über Kirche und Rechtspopulismus.

Programm der Akademietage

Das Programm ist zu finden unter www.akademietage.info.

Die Veranstaltungsreihe besteht seit 2011 und behandelt aktuelle gesellschaftliche Themen. In diesem Jahr wurde sie von sieben auf zehn Tage verlängert - bisher trug sie den Namen "Evangelische Akademiewoche".

Evangelische Akademie der Nordkirche 

Zum Anfang der Seite